Der Brocken – Das Herz des Harzes
Der Brocken, auch als Blocksberg bekannt, ist mit 1141 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg Norddeutschlands und das markanteste Wahrzeichen des Mittelgebirges Harz. Seine eindrucksvolle Silhouette, die sich weit über das umliegende Land erhebt, ist seit Jahrhunderten Gegenstand von Mythen, Sagen und wissenschaftlichem Interesse. Der Brocken vereint Natur, Geschichte, Magie und Moderne auf einzigartige Weise und zieht Jahr für Jahr hunderttausende Besucher an.
Geografische Lage und Bundesland
Der Brocken befindet sich im Bundesland Sachsen-Anhalt, nahe der Grenze zu Niedersachsen, und liegt im Nationalpark Harz. Genauer gehört er zum Landkreis Harz und zur Gemeinde Wernigerode. Seine exponierte Lage ermöglicht an klaren Tagen eine Sichtweite von über 150 Kilometern. Die markante Isolation des Berges macht ihn zu einem besonderen klimatischen und ökologischen Phänomen, das stark vom rauen Wetter und alpinen Bedingungen geprägt ist – auch wenn er nur gut 1100 Meter hoch ist.
Geologische Entstehung
Geologisch gehört der Brocken zu den ältesten Mittelgebirgen Europas. Seine Entstehung reicht rund 300 Millionen Jahre zurück in das Karbon-Zeitalter. Der Brocken besteht vorwiegend aus Granit, der während der variszischen Gebirgsbildung tief im Erdinneren entstand und durch Hebungsprozesse an die Oberfläche gelangte. In den folgenden Jahrmillionen formten Erosion, Frostsprengung und Gletscher die heutige Form. Heute zeigt sich der Berg als massiver Granitblock mit kargen Hochflächen und subalpiner Vegetation.
Historie und Kulturgeschichte
Der Brocken war schon früh ein Ort mystischer Vorstellungen. Bereits im Mittelalter galt er als Versammlungsort von Hexen, insbesondere in der Walpurgisnacht am 30. April. Diese Legende wurde durch Goethes „Faust“ unsterblich gemacht, in dem der Dichter den Brocken als Schauplatz für die Walpurgisnacht wählte. Goethe selbst bestieg den Berg im Jahr 1777 und war beeindruckt von der Wildheit der Natur.
Im 19. Jahrhundert wurde der Brocken zunehmend für den Tourismus erschlossen. Erste Herbergen entstanden, Wege wurden gebaut, und 1899 wurde die Brockenbahn eröffnet, die noch heute Besucher auf den Gipfel bringt. Während des Kalten Krieges war der Brocken militärisches Sperrgebiet. Die DDR errichtete dort eine große Abhöranlage, da die exponierte Lage perfekte Voraussetzungen für Fernüberwachung bot. Erst 1989, nach der Wende, wurde der Brocken wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Einwohnerzahl
Der Brocken selbst ist unbewohnt. Auf dem Gipfel befinden sich jedoch mehrere Gebäude, darunter das Brockenhotel, das Brockenhaus (ein Museum), eine Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes sowie die Reste ehemaliger militärischer Anlagen. Die nächste größere Stadt ist Wernigerode mit rund 32.000 Einwohnern.
Tourismus und Sehenswürdigkeiten
Der Brocken ist ein Magnet für Touristen. Jährlich besuchen etwa 1,2 bis 1,5 Millionen Menschen den Gipfel, was ihn zu einem der meistbesuchten Berge Deutschlands macht. Besonders beliebt ist die Fahrt mit der historischen Brockenbahn, einer dampfbetriebenen Schmalspurbahn, die seit 1899 in Betrieb ist und seit 1991 wieder regelmäßig verkehrt. Die Fahrt führt durch dichte Fichtenwälder und bietet spektakuläre Ausblicke.
Ein Highlight ist der rund 9 Kilometer lange Wanderweg vom Torfhaus über das Goethemoor zum Gipfel, bekannt als Goetheweg. Weitere Routen starten unter anderem in Schierke oder Ilsenburg.
Auf dem Gipfel selbst wartet das Brockenhaus – ein modernes Museum mit spannenden Ausstellungen zur Natur, Geschichte und Mythologie des Berges. Auch das Brockenhotel, das höchste Hotel Norddeutschlands, ist ein beliebter Ort zur Einkehr.
Im Winter bietet der Brocken Schneesicherheit und eignet sich für Winterwanderungen und Langlauf. Aufgrund seiner klimatischen Bedingungen – Nebel, Wind und Frost – wird der Brocken oft auch als „deutscher Fjell“ bezeichnet.
Prominente Persönlichkeiten
Zwar wurde auf dem Brocken niemand geboren, da er unbewohnt ist, doch er wurde von zahlreichen bekannten Persönlichkeiten besucht oder literarisch verewigt. Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Hans Christian Andersen und viele andere Schriftsteller, Dichter und Künstler ließen sich vom mystischen Charme des Brockens inspirieren.
Ein weiterer berühmter Brocken-Besucher war Alexander von Humboldt, der den Gipfel zu wissenschaftlichen Zwecken bestieg. Auch Theodor Fontane schrieb über den Brocken in seinen Reisebeschreibungen. Im 20. Jahrhundert waren es vor allem Politiker und Militärs, die während der DDR-Zeit Zugang zum Gipfel hatten – allerdings aus sicherheitsstrategischen Gründen.
Typisches Essen und Getränke
Der Brocken selbst bietet im Brockenhotel und im Brockenwirt regionale Spezialitäten aus dem Harz. Typisch sind deftige Speisen wie:
-
Harzer Schmorwurst – eine würzige, gebratene Wurst aus Schweinefleisch
-
Brockenpfanne – eine herzhafte Pfanne mit Bratkartoffeln, Speck, Ei und Harzer Käse
-
Wildgulasch mit Rotkohl und Klößen, oft vom Harzer Reh oder Wildschwein
Als Getränk ist das Brockengebräu, ein regionales Bier, sehr beliebt. Auch Harzer Kräuterlikör oder Hexenpunsch sind typische Spirituosen, die auf den Speisekarten stehen.
Für süße Naschkatzen gibt es Brockenkuchen oder Walpurgis-Schokolade, oft mit Motiven wie Hexen oder Teufel verziert.
Typische Souvenirs
Besucher des Brockens finden eine Vielzahl von Souvenirs, die an die mystische und geschichtsträchtige Atmosphäre des Ortes erinnern. Besonders beliebt sind:
-
Hexenfiguren – handgeschnitzte oder kunstvoll gefertigte Figuren aus Holz oder Keramik
-
Brocken-Wetterstationen – kleine Holzthermometer mit Figuren, die das Wetter anzeigen
-
Walpurgisnacht-Andenken – T-Shirts, Poster, Masken und Kostüme
-
Regionale Spezialitäten – Harzer Käse, Wildsalami, Kräuterschnaps
-
Bücher über Mythen und Sagen des Harzes, oft mit Bezug zum Brocken
Viele Besucher erwerben zudem Postkarten mit beeindruckenden Panorama-Aufnahmen oder eine Miniaturausgabe der Brockenbahn als Erinnerung.
Fazit
Der Brocken ist weit mehr als nur ein Berg – er ist ein Symbol für die Verbindung von Natur und Kultur, ein Ort der Mythen, Wissenschaft und Geschichte. Die Mischung aus rauer Natur, historischer Bedeutung und touristischer Attraktivität macht ihn zu einem der faszinierendsten Orte Deutschlands. Ob als Wanderziel, mystischer Ort oder Aussichtsplattform – der Brocken hat für jeden Besucher etwas zu bieten. Wer einmal auf dem Gipfel steht, bei Wind und Nebel oder unter strahlender Sonne, der spürt die Magie, die diesen Ort seit Jahrhunderten umgibt.