Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Die Insel Rügen ist die größte deutsche Insel und liegt in der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Sie ist durch den Strelasund vom Festland getrennt und über die Rügendammbrücke sowie die Rügenbrücke mit der Hansestadt Stralsund verbunden. Mit einer Fläche von etwa 926 Quadratkilometern ist Rügen ein beliebtes Reiseziel, das jährlich rund 6 Millionen Touristen anzieht. Die Insel hat rund 63.000 Einwohner und ist für ihre beeindruckenden Naturlandschaften, historische Stätten und maritimen Traditionen bekannt.
Geografische Lage und Entstehung
Rügen liegt in der Ostsee und gehört zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Insel ist durch eine abwechslungsreiche Landschaft geprägt, die von langen Sandstränden, Buchenwäldern, Kreidefelsen und Boddengewässern bestimmt wird. Geologisch entstand Rügen während der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren, als Gletscher riesige Mengen an Geröll und Sedimenten hinterließen. Die weltberühmten Kreidefelsen, darunter der Königsstuhl im Nationalpark Jasmund, bestehen aus dieser eiszeitlichen Ablagerung.
Historie der Insel
Die Geschichte Rügens reicht weit zurück. Erste Besiedlungen fanden bereits in der Steinzeit statt. Später war die Insel Heimat der slawischen Ranen, eines Stammes, der bis ins 12. Jahrhundert das sagenumwobene Heiligtum Arkona auf der Halbinsel Wittow unterhielt. Im Jahr 1168 eroberte der dänische König Waldemar I. die Insel und christianisierte sie. Im Mittelalter gehörte Rügen zunächst zum Herzogtum Pommern, bevor es 1648 unter schwedische Herrschaft fiel. Nach den napoleonischen Kriegen wurde Rügen 1815 Teil von Preußen. Ab dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Rügen zu einem beliebten Kur- und Badeort, der bis heute zahlreiche Besucher anlockt.
Sehenswürdigkeiten
Rügen bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten:
- Kreidefelsen und Nationalpark Jasmund: Die imposanten Kreideklippen sind das Wahrzeichen der Insel und inspirierten schon den Maler Caspar David Friedrich.
- Kap Arkona: Diese nördlichste Spitze Rügens beherbergt zwei Leuchttürme, eine slawische Wallanlage und beeindruckende Steilküsten.
- Seebrücken in Binz und Sellin: Historische Seebrücken, die romantische Blicke auf die Ostsee bieten.
- Jagdschloss Granitz: Ein eindrucksvolles Schloss aus dem 19. Jahrhundert, das einen herrlichen Ausblick über die Insel ermöglicht.
- Rasender Roland: Eine nostalgische Schmalspurbahn, die Badeorte wie Binz, Sellin und Göhren verbindet.
- Stadt Putbus: Die "Weiße Stadt" auf Rügen mit klassizistischen Bauten und dem Park Putbus.
- Prora: Eine gigantische NS-Architektur, die heute ein Museum und Ferienwohnungen beherbergt.
- Hiddensee: Eine autofreie Nachbarinsel Rügens, die als Geheimtipp für Ruhesuchende gilt.
Prominente Persönlichkeiten
Rügen hat einige prominente Persönlichkeiten hervorgebracht oder beherbergt:
- Ernst Moritz Arndt (1769-1860): Ein bedeutender Dichter und Historiker, nach dem die Universität Greifswald benannt ist.
- Caspar David Friedrich (1774-1840): Der Romantik-Maler besuchte Rügen häufig und wurde von der Landschaft inspiriert.
- Otto Ernst Remer (1912-1997): Wehrmachtsoffizier, der in der Nachkriegszeit umstrittene politische Aktivitäten entfaltete.
- Günther Uecker: Der international bekannte Künstler lebt zeitweise auf Rügen.
- Robert Habeck: Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz besitzt ein Ferienhaus auf der Insel.
Tourismus auf Rügen
Jährlich besuchen etwa 6 Millionen Menschen die Insel Rügen, insbesondere in den Sommermonaten. Die Hauptreiseziele sind die Ostseebäder Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Neben Strandurlaubern kommen viele Besucher, um zu wandern, Rad zu fahren oder historische Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Die Insel bietet eine Vielzahl an Unterkünften, von Luxushotels bis hin zu Campingplätzen.
Kulinarische Spezialitäten
Die küstennahe Lage prägt die kulinarischen Traditionen Rügens. Besonders beliebt sind:
- Fischgerichte: Besonders Matjes, Bismarckhering, Dorsch und Zander sind auf Rügen Spezialitäten.
- Rügener Aalrauchschinken: Ein geräucherter Schinken mit intensiver Geschmacksnote.
- Sanddorn-Produkte: Die orangefarbene Beere wird zu Saft, Marmelade, Likör und Tee verarbeitet.
- Mecklenburger Rippenbraten: Ein deftiges Gericht mit Schweinefleisch und Backpflaumen.
- Rügener Kartoffelsuppe: Eine traditionelle Speise, die besonders in den kühleren Monaten beliebt ist.
- Rügener Bier und Liköre: Regionale Brauereien und Brennereien bieten Biere und edle Spirituosen wie Sanddornlikör.
Typische Souvenirs
Urlauber nehmen gerne regionale Produkte als Erinnerung mit. Besonders gefragt sind:
- Kreide-Souvenirs: Kleine Kunstwerke oder Kosmetikprodukte aus der Rügener Heilkreide.
- Sanddorn-Produkte: Marmeladen, Säfte und Liköre aus der vitaminreichen Beere.
- Bernsteinschmuck: Am Strand gefundene oder kunstvoll verarbeitete Bernsteine.
- Handgefertigte Keramik: Traditionelle Töpferwaren aus Rügener Manufakturen.
- Fisch-Delikatessen: Geräucherter Fisch, Fischkonserven oder Frischfisch aus lokalen Räuchereien.
Fazit
Die Insel Rügen bietet eine einzigartige Kombination aus Natur, Geschichte und Kultur. Sie ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein Ort voller kulinarischer Genüsse und traditionsreicher Sehenswürdigkeiten. Mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft, den imposanten Kreidefelsen und den historischen Bädern bleibt sie eines der beliebtesten Reiseziele Deutschlands.