- Fächer
- Fahrzeuge
- Figuren
- Hexen
- Karneval
- Lufterfrischer
- Magnete
- Materialien
- Maritim
- Mützen
- Neuheiten
- Personalisieren
- Plüsch
- Puppen
- Schlüsselanhänger
- Sonderanfertigungen
- %Sonderangebote%
- Spardosen
-
Städte - Regionen
- Bamberg
- Bayerischer Wald
- Berchtesgaden
- Berlin
- Bodensee
- Bremen
- Brocken
- Dresden
- Eibsee
- Frankfurt
- Freiburg
- Garmisch-Partenkirchen
- Hamburg
- Harz
- Heidelberg
- Helgoland
- Insel Mainau
- Kleinwalsertal
- Koblenz
- Köln
- Königssee
- Mecklenburgische Seenplatte
- München
- Nürnberg
- Oberammergau
- Passau
- Quedlinburg
-
Regensburg
- Rothenburg
- Rügen
- Schwarzwald
- Sylt
- Titisee
- Wernigerode
- Taschen/Rucksäcke
- Textil
- Tiere
- Themen
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Regensburg – Historische Perle an der Donau
Historie und Entstehung
Regensburg zählt zu den ältesten Städten Deutschlands. Ihre Geschichte reicht über 2000 Jahre zurück. Bereits im Jahr 179 n. Chr. ließ der römische Kaiser Marc Aurel an der Stelle des heutigen Regensburg das Legionslager Castra Regina errichten. Der Name „Regensburg“ leitet sich vom Fluss Regen ab, der hier in die Donau mündet. Im frühen Mittelalter wurde Regensburg zum Sitz eines bayerischen Herzogtums und spielte bald eine bedeutende Rolle im Ostfrankenreich und später im Heiligen Römischen Reich.
Im 10. und 11. Jahrhundert war die Stadt ein Zentrum der Kirche, des Handels und der Bildung. Besonders im Hochmittelalter entwickelte sich Regensburg durch seine strategische Lage an Donau und Handelswegen zu einer florierenden Handelsstadt. Viele internationale Händler – darunter Juden, Italiener und Slawen – prägten das Stadtbild.
Im Jahr 1245 wurde Regensburg zur Freien Reichsstadt erhoben, was ihr eine gewisse Unabhängigkeit vom bayerischen Herzogtum verlieh. Diese Phase war geprägt von wirtschaftlicher Blüte und kulturellem Aufschwung. Ab dem 17. Jahrhundert verlor Regensburg jedoch an Bedeutung. Ab 1663 tagte dort der Immerwährende Reichstag, was der Stadt eine neue politische Rolle im Heiligen Römischen Reich sicherte. 1803 endete diese Phase mit dem Ende des Reichstags und dem Übergang Regensburgs an das Kurfürstentum Bayern. Seitdem ist Regensburg ein fester Bestandteil des Freistaats Bayern.
Geografische Lage und Bundesland
Regensburg liegt im Osten des Bundeslandes Bayern, am nördlichsten Punkt der Donau, etwa auf halber Strecke zwischen München und Nürnberg. Die Stadt befindet sich am Zusammenfluss von Donau, Regen und Naab. Ihre Lage am Fuße des Bayerischen Waldes, unweit des Nationalparks, macht sie auch landschaftlich attraktiv.
Mit einer Höhe von etwa 337 Metern über dem Meeresspiegel ist Regensburg klimatisch gemäßigt und verfügt über warme Sommer sowie kühle, aber eher milde Winter.
Einwohnerzahl
Regensburg hat rund 155.000 Einwohner (Stand 2025) und ist damit die viertgrößte Stadt in Bayern nach München, Nürnberg und Augsburg. Die Bevölkerung ist aufgrund der Universität und mehrerer großer Unternehmen relativ jung und international geprägt.
Sehenswürdigkeiten
Regensburg ist ein architektonisches Juwel. Die Altstadt mit Stadtamhof wurde 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt – als das am besten erhaltene mittelalterliche Stadtzentrum Deutschlands.
-
Der Regensburger Dom St. Peter ist das bedeutendste gotische Bauwerk in Süddeutschland. Die beiden 105 Meter hohen Türme dominieren das Stadtbild.
-
Die Steinerne Brücke, erbaut zwischen 1135 und 1146, ist eines der bedeutendsten Ingenieurbauwerke des Mittelalters und verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Stadtamhof.
-
Das Alte Rathaus mit dem Reichstagsmuseum zeugt von der politischen Geschichte der Stadt.
-
Das Schloss Thurn und Taxis, einst ein Kloster, ist bis heute bewohnt von der fürstlichen Familie und kann zum Teil besichtigt werden.
-
Die Porta Praetoria, ein römisches Stadttor aus dem 2. Jahrhundert, erinnert an die antike Vergangenheit Regensburgs.
-
Weitere Highlights sind die historische Wurstkuchl, das älteste Bratwurstrestaurant der Welt, das Goldene Kreuz, ein Renaissance-Bau mit Geschichte, sowie die zahlreichen Kirchen und Patrizierhäuser.
Regensburg ist auch bekannt für seine vielen kleinen Gassen, Plätze und versteckten Innenhöfe, die zum Entdecken einladen.
Tourismus
Regensburg zieht jedes Jahr etwa 1,5 bis 2 Millionen Touristen an, sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland. Besonders beliebt ist die Stadt bei Kulturliebhabern, Schulklassen, Flusskreuzfahrt-Touristen sowie Fahrradreisenden entlang des Donauradwegs.
Große Veranstaltungen wie das Bürgerfest, der romantische Christkindlmarkt auf Schloss Thurn und Taxis, das Jazzweekend und das Regensburger Dultfest ziehen ebenfalls viele Besucher an.
Dank der exzellenten Erhaltung des mittelalterlichen Stadtkerns und dem reichen kulturellen Angebot ist Regensburg ein ganzjährig attraktives Reiseziel.
Prominente Persönlichkeiten aus Regensburg
Regensburg war und ist Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten:
-
Don Juan d’Austria (1547–1578), unehelicher Sohn Kaiser Karls V., wurde in Regensburg geboren.
-
Oswald Kolle (1928–2010), Sexualaufklärer und Autor, stammt aus Regensburg.
-
Konstantin Wecker, Liedermacher, wuchs zum Teil in Regensburg auf.
-
Léonie Charlotte von Hase, Miss Germany 2020, lebte zeitweise in Regensburg.
-
Der bayerische Politiker Hans Herrmann wurde hier geboren.
-
Auch Mitglieder der Fürstenfamilie Thurn und Taxis, insbesondere Gloria von Thurn und Taxis, leben bis heute in Regensburg.
Darüber hinaus war Regensburg Heimat bedeutender jüdischer Gelehrter im Mittelalter und ein Zentrum des frühen Buchdrucks.
Typisches Essen und Getränke
Die Regensburger Küche ist deftig, bayerisch und bodenständig – mit Einflüssen aus Böhmen und Österreich. Typische Spezialitäten sind:
-
Regensburger Wurst („Knacker“ oder „Stadtwurst“), oft mit süßem Senf oder Meerrettich und Brezn serviert.
-
Schäufele (Schweineschulter mit Kruste) mit Kloß und Sauerkraut.
-
Bayerischer Schweinebraten mit Biersoße.
-
Blaue Zipfel – in Essig-Zwiebel-Sud gegarte Bratwürste.
-
Obazda – würziger Camembert-Aufstrich mit Paprika und Zwiebeln.
Als Dessert gibt es oft Bayerische Creme oder Apfelkücherl (frittierte Apfelscheiben mit Zimt und Zucker).
Beim Trinken ist Bier klar die erste Wahl – Regensburg hat mehrere traditionsreiche Brauereien, etwa Bischofshof, Spitalbrauerei und Kneitinger. Beliebt sind vor allem Helles, Weißbier und Bockbier. Auch Wein spielt eine Rolle, vor allem aus den benachbarten Regionen wie dem Donauraum und der Oberpfalz.
Typische Souvenirs
Wer Regensburg besucht, findet zahlreiche typische Mitbringsel, die die Verbindung von Tradition, Handwerk und Genuss widerspiegeln:
-
Regensburger Wurst (eingeschweißt oder als Dosenwurst) – ideal für unterwegs.
-
Bier-Souvenirs wie Krüge, Gläser oder Bierdeckel der örtlichen Brauereien.
-
Zinnfiguren oder Miniaturmodelle der Steinernen Brücke oder des Doms.
-
Thurn und Taxis-Souvenirs, z. B. Bücher, Porzellan oder edle Tropfen aus der fürstlichen Hausbrennerei.
-
Handgemachte Lebkuchen, besonders zur Weihnachtszeit.
-
Regensburg-Schokolade oder Pralinen, oft mit Stadtmotiven verziert.
-
Kunsthandwerk aus den Altstadt-Ateliers: Glasbläserei, Töpferwaren, Schmuck und Textilien.
Zudem gibt es viele kleine Geschäfte in der Altstadt, die lokale Produkte – von Honig über Kräuterliköre bis zu Holzspielzeug – anbieten.
Fazit
Regensburg ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Lebensfreude. Ihre gut erhaltene mittelalterliche Altstadt, das reiche kulinarische Erbe, die prominenten Persönlichkeiten und die herrliche Lage an der Donau machen sie zu einem ganz besonderen Ort in Bayern. Ob man sich für Geschichte interessiert, gerne durch enge Gassen bummelt oder einfach bayerische Lebensart erleben will – Regensburg bietet für jeden etwas. Es ist ein Ort, der Altes bewahrt und zugleich modern geblieben ist – weltoffen, lebendig und unverwechselbar.