- Fächer
- Fahrzeuge
- Figuren
- Hexen
- Karneval
- Lufterfrischer
- Magnete
- Materialien
- Maritim
- Mützen
- Neuheiten
- Personalisieren
- Plüsch
- Puppen
- Schlüsselanhänger
- Sonderanfertigungen
- %Sonderangebote%
- Spardosen
-
Städte - Regionen
- Bad Säckingen
- Bamberg
- Bayerischer Wald
- Berchtesgaden
- Berlin
- Bodensee
- Bremen
- Brocken
- Chiemsee
- Cochem
- Dresden
- Eibsee
- Frankfurt
- Freiburg
- Garmisch-Partenkirchen
- Hamburg
- Harz
- Heidelberg
- Helgoland
- Insel Mainau
- Kleinwalsertal
- Koblenz
- Köln
- Königssee
- Mecklenburgische Seenplatte
- München
- Nürnberg
- Oberammergau
-
Passau
- Quedlinburg
- Regensburg
- Rothenburg
- Rügen
- Schwarzwald
- Sylt
- Titisee
- Wernigerode
- Taschen/Rucksäcke
- Textil
- Tiere
- Themen
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Passau – Die Dreiflüssestadt an der Grenze zu Österreich
Passau, auch bekannt als die „Dreiflüssestadt“, liegt im südöstlichen Bayern an der Grenze zu Österreich und ist ein Juwel der bayerischen Kultur, Geschichte und Architektur. Geprägt durch ihre außergewöhnliche Lage am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz, vereint die Stadt mittelalterliches Flair mit südländischer Leichtigkeit. Mit ihrer barocken Altstadt, dem imposanten Stephansdom und der majestätischen Veste Oberhaus gehört Passau zu den schönsten Städten Deutschlands und zieht jährlich zahlreiche Besucher aus aller Welt an.
Historie und Entstehung
Die Ursprünge Passaus reichen weit zurück bis in die vorrömische Zeit. Bereits in der Antike siedelten keltische Stämme in der Region, bevor sie im 1. Jahrhundert n. Chr. von den Römern übernommen wurde. Unter dem Namen Batavis wurde Passau römische Garnisonsstadt und spielte eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Grenze des römischen Reiches an der Donau.
Im frühen Mittelalter entwickelte sich Passau zu einem bedeutenden religiösen Zentrum. Seit dem 8. Jahrhundert war die Stadt Bischofssitz, ab dem 10. Jahrhundert sogar Sitz eines Fürstbischofs. Der Passauer Bischof hatte große Macht, sowohl geistlich als auch weltlich. Im Hochmittelalter wuchs die Stadt durch Handel, insbesondere mit Salz, das über den Inn aus Tirol transportiert wurde. Während der Barockzeit nach dem großen Stadtbrand von 1662 erhielt Passau ihr heutiges Stadtbild, das stark von italienischen Architekten geprägt wurde.
1803 verlor Passau im Zuge der Säkularisation seine Unabhängigkeit als Fürstbistum und wurde Teil Bayerns. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Passau zu einem wirtschaftlichen Knotenpunkt und kulturellen Zentrum Niederbayerns.
Einwohnerzahl und heutige Bedeutung
Heute zählt Passau etwa 53.000 Einwohner (Stand 2025). Durch die Universität Passau, die 1978 gegründet wurde und heute rund 11.000 Studierende zählt, hat die Stadt eine junge und dynamische Bevölkerung. Die Universität ist besonders bekannt für ihre wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Studiengänge und genießt auch international einen hervorragenden Ruf.
Die Stadt gilt als Verwaltungssitz und wirtschaftliches Zentrum Ostbayerns. Neben Bildung und Tourismus spielt auch der Schiffverkehr auf der Donau, insbesondere Flusskreuzfahrten, eine wichtige wirtschaftliche Rolle.
Geografische Lage und Bundesland
Passau liegt im Südosten des Bundeslands Bayern, in der Region Niederbayern, direkt an der Grenze zu Österreich. Die Stadt befindet sich dort, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen – ein weltweit einzigartiges Naturphänomen. Während die Donau aus Westen kommt, strömt der grünlich gefärbte Inn aus Süden und die dunkle Ilz aus dem Bayerischen Wald aus Norden in die Stadt.
Die Altstadt liegt malerisch auf einer schmalen Halbinsel zwischen Donau und Inn. Aufgrund dieser besonderen Lage war Passau in der Vergangenheit oft von Hochwasser betroffen, was der Stadt jedoch nicht ihre Schönheit nehmen konnte – im Gegenteil: Heute zählt sie zu den romantischsten Städten Deutschlands.
Sehenswürdigkeiten
Passau bietet eine Vielzahl bedeutender Sehenswürdigkeiten, die jährlich Hunderttausende Besucher anziehen:
-
Stephansdom
Der barocke Dom St. Stephan ist das Herz der Altstadt und beeindruckt durch seine prachtvolle Architektur und die größte Domorgel der Welt mit 17.974 Pfeifen. -
Veste Oberhaus
Hoch über der Donau thront die mittelalterliche Burganlage, die im Jahr 1219 gegründet wurde. Heute beherbergt sie ein Museum, eine Jugendherberge und einen Aussichtspunkt mit spektakulärem Blick über Passau und das Dreiflüsseeck. -
Dreiflüsseeck
Der Zusammenfluss der drei Flüsse ist ein einmaliges Naturschauspiel. Besonders von der gegenüberliegenden Innpromenade lässt sich das Farbenspiel der Flüsse beobachten. -
Altstadt
Die Passauer Altstadt ist geprägt von barocken Fassaden, engen Gassen, mediterranem Flair und zahlreichen kleinen Geschäften und Cafés. Besonders sehenswert sind das Alte Rathaus mit seinem Rathausturm, das Lamberg-Palais und die Residenzplatz-Umgebung. -
Glasmuseum Passau
Mit über 30.000 Exponaten beherbergt das Museum die weltweit größte Sammlung böhmischen Glases und gilt als eine der besten Glasausstellungen der Welt.
Tourismus
Jährlich besuchen rund 700.000 bis 800.000 Touristen die Stadt. Ein großer Teil der Besucher kommt über Flusskreuzfahrten, die auf der Donau zwischen Regensburg, Wien, Budapest und dem Schwarzen Meer verkehren. Passau ist dabei ein wichtiger Anlegepunkt und Start- bzw. Endpunkt vieler Reisen.
Auch der Radtourismus spielt eine wichtige Rolle: Der Donauradweg, einer der bekanntesten Radwege Europas, beginnt in Passau und führt bis nach Wien oder sogar weiter nach Budapest. Darüber hinaus zieht die Altstadt zahlreiche Tagesgäste aus Bayern, Österreich und Tschechien an.
Berühmte Persönlichkeiten
Passau kann auf eine Reihe berühmter Persönlichkeiten stolz sein, die hier geboren wurden oder gewirkt haben:
-
Emerenz Meier (1874–1928) – Dichterin und Schriftstellerin, deren Werke heute zum Kanon der niederbayerischen Literatur zählen.
-
Fritz Schäffer (1888–1967) – Politiker (CSU), erster bayerischer Ministerpräsident nach dem Zweiten Weltkrieg und später Bundesfinanzminister.
-
Anja Plaschg (Soap&Skin) – Die österreichische Musikerin hat in Passau zeitweise gelebt und studiert.
-
Sebastian Kurz – Der ehemalige österreichische Bundeskanzler ist nicht in Passau geboren, aber durch familiäre Verbindungen mit der Stadt verbunden.
-
Auch der Komponist Carl Orff hatte familiäre Bindungen nach Passau.
Typische Speisen und Getränke
In Passau treffen bayerische, österreichische und böhmische Küchentraditionen aufeinander. Typische Gerichte sind:
-
Schweinsbraten mit Knödel und Kraut
Ein Klassiker der niederbayerischen Küche. -
Bayerischer Wurstsalat
Mit Essig, Zwiebeln, Gurken und Radi serviert – besonders an heißen Tagen beliebt. -
Innviertler Knödel
Eine österreichisch beeinflusste Spezialität, die häufig mit Fleischfüllung serviert wird. -
Forelle Müllerin Art
Aus den regionalen Flüssen frisch gefangen und knusprig gebraten. -
Bier
Die Stadt besitzt mehrere traditionelle Brauereien, darunter die Löwenbrauerei Passau und die Innbräu. Besonders beliebt ist das Dunkle Hefeweizen sowie saisonales Bockbier im Herbst. -
Passauer Weißbierbowle
Eine lokale Sommererfrischung aus Weißbier, Zitrusfrüchten und Minze.
Typische Souvenirs
Wer Passau besucht, findet eine Vielzahl typischer Souvenirs, die die regionale Identität widerspiegeln:
-
Glaskunst
Dank des Glasmuseums und der Nähe zum Bayerischen Wald ist kunstvoll geblasenes Glas ein beliebtes Mitbringsel. -
Domorgel-Musik auf CD
Die Aufnahmen der weltberühmten Orgel im Stephansdom sind ein musikalisches Souvenir mit besonderem Wert. -
Lokale Biersorten und Schnäpse
Viele kleine Brennereien und Brauereien bieten Flaschenbiere und Edelbrände zum Mitnehmen an. -
Bayerische Trachten-Accessoires
Von kleinen Lederhosen-Schlüsselanhängern über Dirndl-Schürzen bis hin zu Trachtenhüten. -
Passau-Souvenirs mit Flussmotiven
Magnete, Tassen oder Drucke mit dem Motiv des Dreiflüsseecks und der Altstadt sind besonders beliebt.
Fazit
Passau ist eine Stadt, die auf beeindruckende Weise Geschichte, Natur und Kultur vereint. Ob beim Spaziergang durch die barocke Altstadt, beim Blick vom Oberhaus auf das Dreiflüsseeck oder bei einer Donauschifffahrt – Passau bietet sowohl Erholung als auch Entdeckungen auf Schritt und Tritt. Mit ihrer reichen Historie, lebendigen Kulturszene, internationalen Universität und hervorragenden Küche ist die Stadt nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch ein lebenswerter Ort inmitten der europäischen Donauregion.