Langjährige Erfahrung
Schnelle Lieferung
Kauf auf Rechnung möglich
Hotline +49 9163 8910

Das Kleinwalsertal – Naturparadies mit besonderer Geschichte

Geografische Lage und Besonderheiten

Das Kleinwalsertal ist ein malerisches Hochgebirgstal in den österreichischen Alpen. Es liegt im westlichsten Bundesland Vorarlberg, gehört zur Gemeinde Mittelberg und erstreckt sich über etwa 15 Kilometer in Nord-Süd-Richtung. Das Besondere an der Lage: Obwohl das Tal zu Österreich gehört, ist es nur über Deutschland – konkret über Oberstdorf in Bayern – auf dem Landweg erreichbar. Diese geographische Besonderheit führte dazu, dass das Kleinwalsertal eine wirtschaftliche und zollrechtliche Sonderstellung einnahm: Es war bis 1995 Teil des deutschen Zollgebiets, obwohl es politisch zu Österreich gehört. Heute profitiert das Tal vom sogenannten „kleinen Grenzverkehr“ mit Deutschland, was wirtschaftlich und touristisch von Vorteil ist.

Das Tal liegt eingebettet zwischen den Allgäuer Alpen, mit imposanten Gipfeln wie dem Großen Widderstein (2533 m), dem Hohen Ifen (2230 m) und dem Walmendingerhorn (1990 m), die beliebte Ziele für Wanderer und Skifahrer sind.

Historie und Entstehung

Die Geschichte des Kleinwalsertals ist eng mit den Walsern verbunden – einem alemannischen Volk, das im 13. Jahrhundert aus dem Kanton Wallis in der Schweiz auswanderten. Diese Siedler zogen über die Berge und gründeten unter anderem das heutige Kleinwalsertal. Um das Jahr 1270 herum wurde das Tal erstmals dauerhaft besiedelt. Der Name „Walser“ im Talnamen erinnert bis heute an diese Herkunft.

Die Walser waren bekannt für ihre selbstständige Lebensweise und ihren Zusammenhalt in schwierigen alpinen Lebensbedingungen. Noch heute ist der Einfluss der Walser-Kultur in der Architektur, Sprache (Walser Dialekt), im Brauchtum und in traditionellen Festen spürbar.

Über Jahrhunderte war das Tal relativ isoliert. Erst Ende des 19. Jahrhunderts setzte durch den Ausbau der Straßenverbindung nach Oberstdorf eine stärkere wirtschaftliche Entwicklung ein, insbesondere im Tourismus.

Einwohnerzahl und Struktur

Heute leben rund 5000 Menschen im Kleinwalsertal, verteilt auf die drei Hauptorte Mittelberg, Hirschegg und Riezlern. Die Bevölkerung ist stark vom Tourismus geprägt – viele Einheimische sind im Gastgewerbe, der Landwirtschaft oder im Dienstleistungssektor tätig. Trotz der geringen Einwohnerzahl ist das Tal infrastrukturell gut erschlossen, mit Schulen, einem Kurhaus, Sportanlagen und einer modernen medizinischen Versorgung.

Tourismus und Besucherzahlen

Der Tourismus ist die Hauptwirtschaftsquelle im Kleinwalsertal. Das Tal zählt jährlich rund 1,2 Millionen Übernachtungen, wobei etwa 70 % der Gäste aus Deutschland kommen. Besonders beliebt sind Sommer- und Winterurlaub: Im Sommer locken über 150 Kilometer Wanderwege, Klettersteige und Mountainbike-Routen, im Winter bietet das Skigebiet „Kleinwalsertal-Oberstdorf“ mehr als 130 Kilometer präparierte Pisten, Loipen, Schneeschuhpfade und moderne Liftanlagen.

Der Tourismus ist dabei stark auf Nachhaltigkeit und Qualität ausgelegt. Viele Hotels und Pensionen sind familiengeführt, legen Wert auf regionale Produkte und umweltbewusste Konzepte. Auch Wellnessangebote und alpine Gesundheitsprogramme gehören zum touristischen Angebot.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

Neben der überwältigenden Naturkulisse gibt es im Kleinwalsertal zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten:

  • Walmendingerhornbahn: Eine Panorama-Seilbahn, die Besucher auf knapp 2000 Meter Höhe bringt – mit einem atemberaubenden Blick über das Tal und die Allgäuer Alpen.

  • Breitachklamm: Eine der tiefsten Felsschluchten Mitteleuropas, direkt bei Oberstdorf, wenige Kilometer vom Tal entfernt.

  • Walsermuseum in Riezlern: Informiert über die Geschichte und Kultur der Walser Siedler, mit Originalgegenständen und spannenden Einblicken in das frühere Leben.

  • Ifen-Plateau: Ein außergewöhnliches Hochplateau mit einer eindrucksvollen Karstlandschaft – besonders beliebt bei Wanderern und Naturliebhabern.

  • Bergschau 1122: Eine moderne Ausstellung, die sich mit Geologie, Natur und Gletscherbildung der Region beschäftigt.

  • Sommerbergbahnticket: Ein beliebter Bonus für Gäste – wer übernachtet, kann im Sommer viele Bergbahnen kostenlos nutzen.

Auch Kulturveranstaltungen wie das Walser Adventsingen, der Almabtrieb oder lokale Trachtenfeste ziehen zahlreiche Besucher an und machen das Tal lebendig und traditionsreich.

Prominente Persönlichkeiten

Zwar ist das Kleinwalsertal kein Ort, an dem viele prominente Persönlichkeiten geboren wurden, aber es ist beliebt als Wohn- oder Rückzugsort. Einige bekannte Menschen, die mit dem Tal in Verbindung stehen, sind:

  • Markus Wasmeier: Der ehemalige deutsche Skirennläufer ist häufig im Tal anzutreffen, auch wenn er aus Bayern stammt.

  • Michael von Au: Der deutsche Schauspieler lebt zeitweise im Kleinwalsertal und ist für seine Bühnenrollen sowie Fernsehauftritte bekannt.

  • Heinrich Harrer, berühmter Alpinist und Autor von „Sieben Jahre in Tibet“, hielt sich mehrfach im Kleinwalsertal auf – auch wenn er nicht hier geboren wurde.

Insgesamt zieht das Tal viele Künstler, Sportler und Naturliebhaber an, die die ruhige Lage und die landschaftliche Schönheit schätzen.

Kulinarik – Typisches Essen und Getränke

Die Küche des Kleinwalsertals ist eine bodenständige alpine Küche mit Einflüssen aus dem Allgäu und Vorarlberg. Besonders typisch sind:

  • Käsknöpfle (auch „Kässpatzen“ genannt): Hausgemachte Spätzle mit kräftigem Bergkäse und Röstzwiebeln, meist mit Salat serviert.

  • Riebel: Ein Gericht aus Mais- und Weizengrieß, das traditionell zum Frühstück gegessen wird.

  • Krautspätzle: Spätzle mit Sauerkraut, oft mit Speck verfeinert.

  • Wildgerichte: Im Herbst gibt es oft Reh- oder Hirschgulasch aus regionaler Jagd, serviert mit Preiselbeeren und Knödeln.

  • Almkäse und Speck: Auf vielen Sennalmen wird frischer Bergkäse produziert, oft zusammen mit geräuchertem Speck serviert.

Typische Getränke:

  • Zirbenschnaps: Ein beliebter Digestif aus den Zapfen der Zirbelkiefer.

  • Holundersaft und Sirup: Häufig selbst gemacht, oft auch in Desserts oder zum Verdünnen mit Wasser verwendet.

  • Bier aus der Region: Zwar gibt es keine eigene Brauerei im Tal, aber viele Gasthäuser bieten Allgäuer und Vorarlberger Biere an.

Typische Souvenirs

Wer ein Andenken an seinen Urlaub im Kleinwalsertal mitnehmen möchte, hat eine breite Auswahl an typischen regionalen Produkten:

  • Alpenkräuter und Kräutertees: Aus heimischer Produktion, oft mit Heilkräutern aus der Region.

  • Bergkäse und Speck: Direkt von der Sennalpe oder in Spezialitätenläden erhältlich.

  • Handgeschnitzte Holzfiguren: Traditionelles Kunsthandwerk aus dem Bregenzerwald und Kleinwalsertal.

  • Zirbenholzprodukte: Kissen, Duftöle oder kleine Möbelstücke aus dem wohlriechenden Holz der Zirbelkiefer.

  • Filz- und Wollwaren: Hausschuhe, Mützen oder Taschen aus Schafwolle – praktisch und originell.

  • Traditionelle Kleidung: Handgearbeitete Trachtenaccessoires wie Dirndlblusen, Gilets oder Hosenträger.

Fazit

Das Kleinwalsertal ist ein ganz besonderes Stück Österreich: geographisch außergewöhnlich, historisch tief verwurzelt, touristisch lebendig und landschaftlich ein Juwel. Die Kombination aus alpiner Ursprünglichkeit, herzlicher Gastfreundschaft und einer nachhaltigen Tourismusstrategie macht das Tal zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in den Alpen. Ob Sommer oder Winter, Aktivurlaub oder Erholung – im Kleinwalsertal findet jeder seinen Platz inmitten der majestätischen Berge und der gelebten Walser-Tradition.