- Fächer
- Fahrzeuge
- Figuren
- Hexen
- Karneval
- Lufterfrischer
- Magnete
- Materialien
- Maritim
- Mützen
- Neuheiten
- Personalisieren
- Plüsch
- Puppen
- Schlüsselanhänger
- Sonderanfertigungen
- %Sonderangebote%
- Spardosen
-
Städte - Regionen
- Bad Säckingen
-
Bamberg
- Bayerischer Wald
- Berchtesgaden
- Berlin
- Bodensee
- Bremen
- Brocken
- Chiemsee
- Cochem
- Dresden
- Eibsee
- Frankfurt
- Freiburg
- Garmisch-Partenkirchen
- Hamburg
- Harz
- Heidelberg
- Helgoland
- Insel Mainau
- Kleinwalsertal
- Koblenz
- Köln
- Königssee
- Mecklenburgische Seenplatte
- München
- Nürnberg
- Oberammergau
- Passau
- Quedlinburg
- Regensburg
- Rothenburg
- Rügen
- Schwarzwald
- Sylt
- Titisee
- Wernigerode
- Taschen/Rucksäcke
- Textil
- Tiere
- Themen
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Bamberg – Eine faszinierende Stadt mit Geschichte, Kultur und Genuss
Bamberg, eine Stadt im Norden des Freistaates Bayern, zählt zu den geschichtsträchtigsten und zugleich charmantesten Städten Deutschlands. Mit ihrer einzigartigen Altstadt, die seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, der besonderen geographischen Lage auf sieben Hügeln und einem reichen kulturellen Erbe zieht Bamberg jährlich hunderttausende Besucher in ihren Bann. In diesem ausführlichen Text erfährst du alles über die Historie, Entstehung, Einwohneranzahl, Sehenswürdigkeiten, Tourismuszahlen, geographische Lage, berühmte Persönlichkeiten, kulinarische Spezialitäten und typische Souvenirs dieser einzigartigen Stadt.
Historie und Entstehung
Die Ursprünge Bambergs reichen bis in das 9. Jahrhundert zurück. Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem Jahr 902, als die Babenberger – ein fränkisches Adelsgeschlecht – dort eine Burg errichteten. Der Name „Bamberg“ leitet sich wohl von „Babenberch“ ab, dem „Berg der Babenberger“.
Einen bedeutenden Aufschwung erlebte die Stadt unter Kaiser Heinrich II., der Bamberg im Jahr 1007 zum Bistum erhob und die Stadt zum geistigen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches machen wollte. Der Bau des imposanten Bamberger Doms (1012 geweiht) war ein Zeichen dieser kaiserlichen Ambitionen. Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter zu einem wichtigen religiösen und kulturellen Zentrum.
Im 17. Jahrhundert wurde Bamberg Schauplatz grausamer Hexenverfolgungen, bei denen rund 1000 Menschen ums Leben kamen. Diese dunkle Episode ist heute gut dokumentiert und wird in mehreren Ausstellungen thematisiert.
Während der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts verlor das Fürstbistum Bamberg seine weltliche Macht. Dennoch behielt die Stadt ihre Bedeutung und wurde 1802 Teil des Königreichs Bayern.
Im Zweiten Weltkrieg blieb Bamberg weitgehend von Zerstörungen verschont, was der Stadt ihren weitgehend original erhaltenen historischen Stadtkern bescherte.
Einwohneranzahl und Demografie
Mit Stand 2025 zählt Bamberg etwa 79.000 Einwohner. Die Stadt ist damit mittelgroß, weist jedoch durch ihre historische und kulturelle Bedeutung eine überdurchschnittlich hohe Lebensqualität auf. Durch die Universität Bamberg (Otto-Friedrich-Universität), an der rund 12.000 Studierende eingeschrieben sind, ist die Stadt jung und akademisch geprägt.
Geografische Lage und Bundesland
Bamberg liegt im oberfränkischen Teil des Bundeslandes Bayern, rund 60 Kilometer nördlich von Nürnberg. Die Stadt erstreckt sich entlang des Flusses Regnitz, der in Bamberg in den Main mündet. Charakteristisch für die geographische Lage sind die sieben Hügel, auf denen Bamberg erbaut wurde – eine Parallele zu Rom, was der Stadt den Beinamen „Fränkisches Rom“ eingebracht hat.
Die Umgebung ist geprägt von einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft und zahlreichen Bierkellern, Wäldern, Obstgärten und Wanderwegen.
Sehenswürdigkeiten in Bamberg
Bamberg ist ein wahres Freilichtmuseum. Besonders hervorzuheben sind:
-
Der Bamberger Dom (Kaiserdom St. Peter und St. Georg): Eine romanisch-gotische Kathedrale mit vier Türmen, in der Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde sowie Papst Clemens II. begraben sind. Besonders berühmt ist der „Bamberger Reiter“, eine geheimnisvolle Reiterstatue aus dem 13. Jahrhundert.
-
Die Alte Hofhaltung: Ein prachtvoller Renaissancebau, der einst als Residenz der Bamberger Bischöfe diente.
-
Die Neue Residenz: Mit prunkvollen Rokoko- und Barockräumen sowie dem Rosengarten, der einen herrlichen Blick über die Stadt bietet.
-
Klein-Venedig: Eine malerische Häuserzeile an der Regnitz mit Fachwerkhäusern und ehemaligen Fischerhäusern – ideal für romantische Spaziergänge oder eine Gondelfahrt.
-
Das Alte Rathaus: Spektakulär auf einer Insel in der Regnitz erbaut, mit kunstvoll bemalten Fassaden und der berühmten Figur eines aus der Wand springenden Putto.
-
Michelsberg: Mit dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Michael und Blick über ganz Bamberg.
-
E.T.A.-Hoffmann-Haus: Das Wohnhaus des romantischen Schriftstellers und Komponisten.
Tourismus – Beliebtes Ziel im In- und Ausland
Jährlich besuchen rund 700.000 Touristen die Stadt, viele davon aus Deutschland, aber auch aus den USA, Japan, Italien und Frankreich. Besonders beliebt ist Bamberg bei Kulturtouristen, Studienreisenden und Bierliebhabern. Die Altstadt gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Europas.
Events wie die Bamberger Sandkerwa, ein traditionelles Altstadtfest mit rund 300.000 Besuchern jährlich, oder die Bamberger Kurzfilmtage sorgen zusätzlich für ein lebendiges Kulturleben.
Berühmte Persönlichkeiten aus Bamberg
Bamberg hat zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht oder beheimatet:
-
E.T.A. Hoffmann (1776–1822): Schriftsteller, Komponist und Zeichner der Romantik. Er lebte mehrere Jahre in Bamberg, was seine Werke stark prägte.
-
Hanns Seidel (1901–1961): CSU-Politiker und bayerischer Ministerpräsident, geboren in Bamberg.
-
Sebastian Reich (geb. 1977): Bauchredner und Comedian, bekannt durch seine Figur Amanda.
-
Karl May (1842–1912): Der berühmte Abenteuerschriftsteller hielt sich mehrfach in Bamberg auf.
Zudem haben zahlreiche Künstler, Musiker und Professoren durch die Universität Bamberg einen engen Bezug zur Stadt.
Typisches Essen und Trinken
Die fränkische Küche ist deftig, bodenständig und sehr geschmacksintensiv. In Bamberg findest du zahlreiche regionale Spezialitäten:
-
Schäufele: Schweineschulter mit knuspriger Kruste, serviert mit Kloß und Sauce.
-
Bamberger Hörnla: Eine alte Kartoffelsorte, oft als Salat serviert.
-
Fränkischer Karpfen: Besonders im Herbst und Winter beliebt, oft gebacken oder blau gekocht.
-
Zwetschgenbames: Geräuchertes Rindfleisch, dünn geschnitten, ähnlich wie Schinken.
-
Bier – insbesondere Rauchbier: Die wohl bekannteste Spezialität aus Bamberg ist das Rauchbier, das durch über Buchenholz geräuchertes Malz seinen unverwechselbaren Geschmack erhält. Besonders bekannt ist die Brauerei Schlenkerla, deren Rauchbier weltweit Berühmtheit genießt.
In Bamberg gibt es über zehn Brauereien – die höchste Brauereidichte weltweit bezogen auf die Einwohnerzahl. Auch die Region rund um Bamberg, die Fränkische Schweiz, ist ein wahres Paradies für Bierliebhaber.
Typische Souvenirs aus Bamberg
Wer Bamberg besucht, möchte meist ein Stück dieser besonderen Stadt mit nach Hause nehmen. Beliebte Souvenirs sind:
-
Rauchbier (z. B. Schlenkerla oder Spezial) – als Flasche oder Geschenkpackung.
-
Bamberger Hörnla-Saatgut oder Kartoffelprodukte, oft hübsch verpackt.
-
Porzellan oder Keramik mit Motiven des Bamberger Reiters oder des Alten Rathauses.
-
Postkarten und Kunstdrucke der malerischen Altstadt.
-
Bamberger Lebkuchen und regionale Pralinen, z. B. mit Biergeschmack.
-
Traditionelle Bierkrüge, oft handbemalt.
-
Literatur von und über E.T.A. Hoffmann, vielfach in den Buchläden der Stadt erhältlich.
Fazit
Bamberg ist weit mehr als nur ein Geheimtipp für Kulturliebhaber. Die Stadt vereint auf faszinierende Weise Geschichte, Architektur, kulinarische Vielfalt und fränkische Lebensfreude. Ob du durch enge Gassen schlenderst, ein Rauchbier auf einem schattigen Bierkeller genießt oder im Rosengarten den Ausblick über die Dächer der Altstadt bewunderst – Bamberg verzaubert jeden Besucher.
Mit seiner lebendigen Altstadt, den einzigartigen Sehenswürdigkeiten, der reichen Bierkultur und einem authentischen fränkischen Lebensgefühl ist Bamberg ein ideales Ziel für Reisende, die das echte, historische Deutschland erleben möchten.