Langjährige Erfahrung
Schnelle Lieferung
Kauf auf Rechnung möglich
Hotline +49 9163 8910

Malerische Stadt im Schwarzwald

Triberg im Schwarzwald ist eine malerische Stadt im südlichen Baden-Württemberg, die nicht nur für ihre beeindruckende Natur, sondern auch für ihre reiche Geschichte und kulturellen Traditionen bekannt ist. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Historie, Sehenswürdigkeiten, Einwohnerzahl, typische Küche, Souvenirs und prominente Persönlichkeiten dieser einzigartigen Stadt.

Historie und Entstehung

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Triberg im Jahr 1239. Im Jahr 1330 erhielt der Ort das Stadtrecht, und 1349 wurde das Marktrecht verliehen. Von 1355 bis 1797 gehörte Triberg zum Hause Habsburg und damit zum österreichischen Herrschaftsgebiet Vorderösterreich. 1805 kam die Stadt kurzzeitig zum Herzogtum Württemberg, 1806 dann zum Großherzogtum Baden. Ein verheerender Stadtbrand im Jahr 1826 zerstörte nahezu die gesamte Stadt, die anschließend im klassizistischen Stil wiederaufgebaut wurde. 1884 wurde in Triberg die erste öffentliche elektrische Straßenbeleuchtung Deutschlands installiert, die durch die Energie der über 150 Meter hohen Wasserfälle gespeist wurde. (Wikipedia)

Geografische Lage und Einwohnerzahl

Triberg liegt im südlichen Teil des Mittleren Schwarzwaldes auf einer Höhe zwischen 600 und 1.038 Metern über dem Meeresspiegel. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 33,33 km² und zählt rund 4.778 Einwohner (Stand 2023). Sie befindet sich im Schwarzwald-Baar-Kreis im Bundesland Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Freiburg. (triberg.de, Wikimedia Commons, Wikipedia)

Sehenswürdigkeiten

Triberger Wasserfälle

Die Triberger Wasserfälle sind mit einer Fallhöhe von 163 Metern die höchsten in Deutschland. Sie erstrecken sich über sieben Stufen und bieten Besuchern beeindruckende Ausblicke. Verschiedene Wanderwege, wie der Kaskadenweg oder der Naturpfad, ermöglichen es, die Wasserfälle aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben. (One Million Places, Frischluft Crew)

Weltgrößte Kuckucksuhr

Zwischen Triberg und Hornberg steht die weltgrößte Kuckucksuhr, die von Besuchern besichtigt werden kann. In Triberg selbst befindet sich die erste begehbare Kuckucksuhr der Welt, die als Souvenirshop dient und ein beliebtes Fotomotiv darstellt. (Urlaub im Schwarzwald, Wikipedia)

Schwarzwaldmuseum

Das Schwarzwaldmuseum in Triberg bietet auf über 1.600 m² Ausstellungsfläche einen Einblick in die Geschichte, Kultur und Handwerkskunst des Schwarzwaldes. Es beherbergt unter anderem eine Sammlung von Schwarzwälder Uhren, Trachten und handwerklichen Werkzeugen. (fewo-schwarzwald.de)

Wallfahrtskirche Maria in der Tanne

Diese barocke Kirche liegt malerisch am Bergsee und ist für ihre kunstvollen Altäre und die beeindruckende Architektur bekannt. Sie zieht sowohl Gläubige als auch Architekturinteressierte an.

Triberg-Fantasy

Ein modernes Highlight ist das Instagram-Museum Triberg-Fantasy, das mit kreativen und fotogenen Installationen Besucher aus aller Welt anzieht. Im Jahr 2023 verzeichnete es bereits 47.000 Besucher. (SÜDKURIER Online)

Tourismus

Im Jahr 2024 verzeichnete Triberg rund 155.000 Übernachtungen und etwa 460.000 Tagesgäste, die vor allem die Triberger Wasserfälle besuchten. Die Stadt liegt an der Deutschen Uhrenstraße und bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die Besucher durch die idyllische Schwarzwaldlandschaft führen. (SÜDKURIER Online, Wikipedia)

Typisches Essen und Getränke

In Triberg und der umliegenden Region sind folgende Spezialitäten besonders beliebt:

  • Schwarzwälder Kirschtorte: Ein Klassiker der deutschen Konditoreikunst, bestehend aus Schokoladenbiskuit, Kirschen, Sahne und natürlich Kirschwasser.

  • Schwarzwälder Schinken: Luftgetrockneter Schinken, der in der Region traditionell hergestellt wird.

  • Flammkuchen: Ein dünner Teigboden belegt mit Crème fraîche, Zwiebeln und Speck, der im Holzofen gebacken wird.

  • Badischer Wein: Die Region ist bekannt für ihre Weinanbaugebiete, insbesondere für Weißweine wie den Müller-Thurgau oder Grauburgunder.

In den zahlreichen Gasthöfen und Restaurants in Triberg können Besucher diese und weitere regionale Spezialitäten genießen. (triberg.de)

Typische Souvenirs

Triberg ist ein Paradies für Souvenirjäger. Typische Mitbringsel sind:

  • Kuckucksuhren: In allen Varianten – von der klassischen mechanischen Uhr bis hin zur modernen Quarzuhr.(hausder1000uhren.de)

  • Holzschnitzereien: Handgefertigte Figuren, oft von Tieren oder ländlichen Szenen, die die Handwerkskunst der Region widerspiegeln.

  • Schwarzwälder Trachten: Traditionelle Kleidung wie Dirndl oder Lederhosen, die oft bei Festen getragen werden.

  • Schwarzwälder Kirschwasser: Ein Obstbrand, der aus Kirschen destilliert wird und als Souvenir beliebt ist.

In den zahlreichen Fachgeschäften entlang der Hauptstraße finden Besucher eine große Auswahl an diesen Souvenirs.

Prominente Persönlichkeiten

Triberg hat im Laufe der Jahre einige Persönlichkeiten hervorgebracht:

  • Hans-Peter Pohl (*1965): Olympiasieger in der Nordischen Kombination.(Wikipedia)

  • Christof Duffner (*1971): Ehemaliger Skispringer.

  • Jan Rotter (*1991): Ringer mit Medaillengewinnen bei Europameisterschaften.(Wikipedia)

Außerdem wurde der Asteroid (619) Triberga nach der Stadt benannt, und Ernest Hemingway erwähnte Triberg in seiner Kurzgeschichte „Schnee auf dem Kilimandscharo“, basierend auf einem Aufenthalt im Schwarzwald im Jahr 1922. (Wikipedia)

Fazit

Triberg im Schwarzwald ist ein Ort, der Tradition und Moderne harmonisch vereint. Mit seinen beeindruckenden Naturwundern, kulturellen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Genüssen bietet die Stadt sowohl für Naturliebhaber als auch für Kulturinteressierte zahlreiche Erlebnisse. Ob bei einem Spaziergang zu den Wasserfällen, einem Besuch im Schwarzwaldmuseum oder beim Genießen eines Stücks Schwarzwälder Kirschtorte – Triberg lädt zum Verweilen und Entdecken ein.