Langjährige Erfahrung
Schnelle Lieferung
Kauf auf Rechnung möglich
Hotline +49 9163 8910

Traunsee – Österreichs tiefster See im Herzen des Salzkammerguts

Überblick & Entstehungsgeschichte

Der Traunsee liegt im oberösterreichischen Salzkammergut und ist mit seiner Fläche von etwa 24,35 km² einer der größten Seen Österreichs. Zugleich ist er mit einer maximalen Tiefe von bis zu 191 Metern (andere Quellen nennen 204 m) der tiefste See, der vollständig innerhalb Österreichs liegt (Wikipedia). Er erstreckt sich in Nord–Süd‑Richtung über knapp 12 Kilometer, bei maximaler Breite von ca. 3 Kilometern (traunsee.info). Sein Wasservolumen beträgt etwa 2,302 km³, bei einer mittleren Tiefe von rund 95 Metern (Wikipedia).

Seine Entstehung liegt in der alpinen Eiszeit – wie viele Seen im Salzkammergut wurde die Senke durch Gletscher geformt und später mit Wasser gefüllt – entsprechend geologisch reizvoll ist die Umgebung, besonders im Zusammenspiel mit dem markanten Traunstein-Massiv am Westufer (Urlaub in Hallstatt im Salzkammergut).

Geografische Lage & Gemeinden

Gelegen im Salzkammergut, am Nordrand der nördlichen Kalkalpen auf rund 423 m über dem Meeresspiegel, liegt der Traunsee eingebettet in eine idyllische Berglandschaft, geprägt von Wiesen, Wäldern und imposanten Felsformationen wie dem Traunstein (Wikipedia).

Rund um den See befinden sich bedeutende Orte:

  • Gmunden im Norden – bekannt als lebendige Stadt mit Keramiktradition

  • Altmünster und Traunkirchen westlich des Sees

  • Ebensee am Südufer
    Diese vier Gemeinden teilen sich die Uferzone des Traunsees (Urlaub in Hallstatt im Salzkammergut, Wikipedia).

Die Ostseite des Sees ist hingegen weitgehend naturbelassen und kaum bebaut, während das Westufer durch Straßen (u. a. die Salzkammergutstraße), Badeplätze und touristische Infrastruktur erschlossen ist (Wikipedia, traunsee.info).

Namensherkunft & historische Bedeutung

Schon die Römer bezeichneten den Traunsee als „Lacus Felix“ – den „glücklichen See“, was seine langanhaltende Faszination für Besucher erklärt (Urlaub in Hallstatt im Salzkammergut). Historisch war der See eng mit dem Salzhandel verbunden – das Salzkammergut war ein bedeutendes Zentrum für den Salztransport, und Wasserwege spielten dabei eine zentrale Rolle (Wikipedia).

Eine lokale Legende erzählt gar von einem mystischen Wasserwesen namens „Lungy“, das im See leben soll – eine Art Traunsee-„Seeungeheuer“, das manchmal in Bildern festgehalten wurde (Wikipedia).

Tourismus & Freizeitaktivitäten

a) Wasser & Sport

Der Traunsee ist ein beliebtes Zentrum für Wassersport: Schwimmen, Segeln, Surfen, Kiten, Tauchen, Wakeboarden und Angeln sind dort besonders populär (365Austria). Dank der guten Wasserqualität und der starken Winde fühlen sich Segler und Surfer hier besonders wohl (Salzkammergut). Es gibt zahlreiche frei zugängliche Badeplätze – etwa das Gmundner Strandbad oder sonstige öffentliche Zugänge – und auch mehrere Badestellen entlang des Westufers (traunsee.info).

b) Natur & Wandern

Die Umgebung des Sees bietet eine enorme Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten: Mountainbiken, Wandern und Spaziergänge, etwa entlang des Traunsee-Rundwegs (umfangreich, bis zu 68 km) (365Austria, komoot). Der Traunstein und das Höllengebirge bieten anspruchsvolle Wanderrouten und atemberaubende Aussichten (Urlaub in Hallstatt im Salzkammergut).

c) Seilbahnen & Wintersport

In Ebensee bringt die Feuerkogelseilbahn Besucher rasch auf über 1 600 m Höhe – ideal für Winterwanderungen, Skitouren, Schneeschuhwandern sowie Pistenspaß im Feuerkogel- oder Kasberg-Skigebiet (Urlaub in Hallstatt im Salzkammergut).

d) Kultur & Events

Ein Highlight ist das Seeschloss Ort, eine kleine Inselburg mit Kapelle und Gastronomie, die zu den ältesten Bauwerken im Salzkammergut zählt und oft als Filmatmosphäre („Schloss Orth“) dient. Heute finden dort Konzerte und Ausstellungen statt (Austria).

Gmunden selbst ist regional bekannt für seine Gmundner Keramik, ein grüner-weiß verzierter Stil, für den es Manufakturen und Museumsführungen gibt (Austria). Etwa jährlich finden kulturelle Höhepunkte wie die Gmundner Festwochen statt (Austria).

Touristische Zahlen & Besucher

Konkrete Zahlen zur Besucheranzahl jährlich sind nicht gefunden, aber es ist klar, dass die Region ein stark nachgefragtes Sommerfrische- & Urlaubsziel ist (Austria). Der See zieht Erholungssuchende, Naturliebhaber und Aktivurlauber gleichermaßen an, im Sommer wie im Winter.

Bevölkerung & Region

Die Region Traunsee-Almtal umfasst etwa 1 100 km² Fläche und beheimatet rund 90 000 EinwohnerInnen (Stand März 2025) (Urlaub in Hallstatt im Salzkammergut, Austria). Die größeren Orte wie Gmunden verfügen über historisch gewachsene Stadtkerne und eine lebendige Lebensqualität – etwa Gmunden durch seine Altstadt, Promenade und Keramiktradition (Austria).

Berühmte Persönlichkeiten

Eine namentlich bekannte Persönlichkeit, die direkt am Traunsee geboren oder hier ansässig ist, wird in den Quellen nicht ausdrücklich erwähnt. Allerdings schätzte der Schriftsteller Thomas Bernhard die Gegend sehr und erwähnte sie in seinen Werken (Austria). In Gmunden sind traditionell Handwerker und Künstler – zum Beispiel aus dem Bereich Keramik – bekannt, jedoch ohne eine einzelne Person hervorzuheben.

Kulinarik & regionale Spezialitäten

Typisch für die Region sind alpine und salzkammerguttypische Gerichte – oft fettarm und bodenständig, aber hochwertig. Während konkrete Spezialitäten rund um den Traunsee nicht explizit genannt werden, lassen sich einige gängige Genüsse der Region ableiten:

  • Fischgerichte: in einem Seegebiet stehen frischer Fisch und Zubereitungen mit regionalen Zutaten im Vordergrund.

  • Gmundner Keramik begleitet das kulinarische Erlebnis stilvoll – viele Restaurants und Cafés servieren in Keramikgeschirr.

  • Regionale Getränke: Fruchtsäfte, Schnäpse, lokale Biere sowie alpine Kräuterliköre sind typisch.

Souvenirs & Mitbringsel

Beliebte Souvenirideen aus der Region:

  • Gmundner Keramik: als Teller, Tassen, Krüge oder dekorative Objekte – mit dem bekannten grün-weißen Muster.

  • Postkarten & Drucke: mit Motiven von Traunstein, Gmunden, Schloss Ort oder Panoramaszenen.

  • Keramik-Artikel: oft ergänzt durch lokale Gestaltungsmotive wie Berg- oder Seeszenerien.

  • Regionale Spezialitäten: eingelegter Fisch, Kräuterschnäpse, Honig oder Marmeladen aus dem Salzkammergut.

Fazit: Eine facettenreiche Region

Der Traunsee ist mehr als nur ein glasklarer Gebirgssee: er ist das tiefste Binnengewässer Österreichs mit eindrucksvoller Geographie, umgeben von Bergen, idyllischen Orten und kultureller Tradition. Seine Möglichkeiten reichen von Wassersport über Wandern und Wintersport bis zu Kultur- und Kulinarikerlebnissen.

Die Region verbindet Naturidylle mit kulturellem Leben – Gmunden mit Keramik, Schloss Ort als romantisches Wahrzeichen, Wanderwege, Seilbahnen und Skigebiete. Auch ohne bekannte Persönlichkeiten hat der See eine starke kulturelle Ausstrahlung, die insbesondere durch Thomas Bernhard literarisch gewürdigt wurde.

In Summe ist der Traunsee ein Ort, an dem Menschen „Sommerfrische“, Erholung, Genuss und alpine Lebensqualität finden – zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel.