- Fächer
- Fahrzeuge
- Figuren
- Hexen
- Karneval
- Lufterfrischer
- Magnete
- Materialien
- Maritim
- Mützen
- Neuheiten
- Personalisieren
- Plüsch
- Puppen
- Schlüsselanhänger
- Sonderanfertigungen
- %Sonderangebote%
- Spardosen
-
Städte - Regionen
- Bad Säckingen
- Bamberg
- Bayerischer Wald
- Berchtesgaden
- Berlin
- Bodensee
- Bremen
- Brocken
- Chiemsee
- Cochem
-
Dinkelsbühl
- Dresden
- Eibsee
- Frankfurt
- Freiburg
- Gardasee
- Garmisch-Partenkirchen
- Hamburg
- Harz
- Heidelberg
- Helgoland
- Insel Mainau
- Kleinwalsertal
- Koblenz
- Köln
- Königssee
- Leipzig
- Mecklenburgische Seenplatte
- München
- Nürnberg
- Oberammergau
- Passau
- Quedlinburg
- Regensburg
- Rothenburg
- Rügen
- Schwarzwald
- Sylt
- Titisee
- Wernigerode
- Taschen/Rucksäcke
- Textil
- Tiere
- Themen
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Dinkelsbühl – Eine Perle im Herzen Frankens mit reicher Geschichte und unvergleichlichem Charme
Dinkelsbühl ist eine mittelalterliche Stadt im Bundesland Bayern, die mit ihrer gut erhaltenen historischen Altstadt, ihrer bewegten Geschichte und ihrer lebendigen Kultur jährlich tausende Besucher aus aller Welt begeistert. Mit rund 11.000 Einwohnern präsentiert sich Dinkelsbühl als eine beschauliche, aber dennoch lebendige Stadt, die viel zu bieten hat. Die Stadt liegt malerisch an der Wörnitz und ist ein Juwel der sogenannten „Romantischen Straße“ – einer der bekanntesten touristischen Routen Deutschlands.
Historie und Entstehung
Die Geschichte von Dinkelsbühl ist tief verwurzelt in der mittelalterlichen Entwicklung Süddeutschlands. Erste Siedlungsspuren gehen auf die Zeit der Alamannen im 6. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1030, als die Stadt bereits als bedeutender Ort am Schnittpunkt wichtiger Handelswege galt.
Im Mittelalter entwickelte sich Dinkelsbühl schnell zu einer freien Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Diese Unabhängigkeit prägte die Stadt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, als sie im Zuge der territorialen Neuordnung durch den Übergang an Bayern ihre Selbstständigkeit verlor.
Besonders die gut erhaltene Stadtmauer aus dem 14. und 15. Jahrhundert zeugt heute noch von der einstigen Bedeutung Dinkelsbühls als befestigte Stadt. Mehrere Stadttore, Türme und Bastionen bilden ein beeindruckendes historisches Ensemble, das den Besucher in vergangene Zeiten eintauchen lässt.
Geografische Lage und Bundesland
Dinkelsbühl liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken im Bundesland Bayern. Geografisch befindet sich die Stadt im lieblichen Tal der Wörnitz, einem Nebenfluss der Donau. Die Landschaft rund um Dinkelsbühl ist von sanften Hügeln, Feldern und Wäldern geprägt, die zu abwechslungsreichen Wanderungen und Radtouren einladen.
Die Nähe zu anderen touristischen Zielen wie Rothenburg ob der Tauber oder Nürnberg macht Dinkelsbühl zu einem wichtigen Bestandteil der touristischen Infrastruktur Frankens und Bayerns.
Einwohneranzahl und Tourismus
Mit knapp 11.000 Einwohnern gehört Dinkelsbühl zu den kleineren Städten Bayerns, erfreut sich jedoch aufgrund seiner außergewöhnlich gut erhaltenen mittelalterlichen Bausubstanz und seines kulturellen Angebots großer Beliebtheit bei Touristen.
Jährlich besuchen etwa 300.000 bis 400.000 Menschen die Stadt, was besonders an den Sommermonaten und während der beliebten Veranstaltungen spürbar ist. Der Tourismus ist für Dinkelsbühl ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der das Stadtbild und das kulturelle Leben stark prägt.
Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl
Dinkelsbühl besticht durch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die vor allem aus der mittelalterlichen Zeit stammen und einen authentischen Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte geben.
Die Stadtmauer und Stadttore: Die vollständig erhaltene Stadtbefestigung mit ihren fünf erhaltenen Stadttoren ist das Herzstück von Dinkelsbühl. Das bekannteste Tor, das „Siebers- oder Spitaltor“, beeindruckt mit seiner massiven Bauweise und ist ein beliebtes Fotomotiv.
Die St.-Georgs-Kirche: Diese spätgotische Hallenkirche aus dem 15. Jahrhundert gilt als eine der schönsten Kirchen Frankens. Sie beherbergt wertvolle Kunstwerke, darunter die berühmte „Dinkelsbühler Madonna“ und prächtige Holzschnitzereien.
Der Marktplatz: Der historische Marktplatz wird von farbenfrohen Fachwerkhäusern im Renaissance-Stil umgeben. Hier finden regelmäßig Märkte und Veranstaltungen statt, die das lebendige Stadtleben widerspiegeln.
Deutsches Haus: Ein prächtiges Renaissancegebäude, das heute als Museum genutzt wird und Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt bietet.
Altes Rathaus: Mit seinem charakteristischen Turm und der barocken Fassade ist es ein weiteres Highlight, das die Geschichte Dinkelsbühls spürbar macht.
Neben diesen Sehenswürdigkeiten gibt es in der Altstadt zahlreiche gemütliche Cafés, kleine Boutiquen und traditionelle Handwerksbetriebe, die das Flair der Stadt abrunden.
Prominente Menschen aus Dinkelsbühl
Dinkelsbühl ist zwar keine große Metropole, kann aber einige Persönlichkeiten vorweisen, die in der Stadt geboren wurden oder dort gewirkt haben. Einer der bekanntesten ist der Historiker und Schriftsteller Georg von Dinkelsbühl, der im 16. Jahrhundert lebte und durch seine Werke zur bayerischen Geschichte beitrug.
Außerdem hat Dinkelsbühl durch die jährlichen kulturellen Veranstaltungen und Festspiele immer wieder Künstler aus ganz Deutschland und dem Ausland angezogen, die in der Stadt wirkten oder hier bedeutende Aufführungen hatten.
Typisches Essen und Getränke
Die fränkische Küche, zu der Dinkelsbühl kulinarisch gehört, zeichnet sich durch herzhafte und traditionelle Gerichte aus, die einfach und doch schmackhaft sind.
Typische Speisen in Dinkelsbühl sind:
-
Schäufele: Gepökelte und anschließend gebratene Schweineschulter, serviert mit Kloß und Sauerkraut.
-
Fränkische Bratwürste: Oft vom Rost oder gebraten, in Kombination mit Sauerkraut oder Kartoffelsalat.
-
Blaue Zipfel: In Essigsud gekochte Bratwürste, ein typisch fränkisches Gericht.
-
Karpfen: Besonders in der Fastenzeit beliebt, oft gebacken oder blau serviert.
-
Krautwickerl: Gefüllte Kohlrouladen, die mit Hackfleisch und Reis zubereitet werden.
Zu trinken gehört natürlich das Bier, das in Franken einen ganz besonderen Stellenwert hat. Dinkelsbühl und die Umgebung bieten eine Vielzahl kleiner Brauereien mit eigenem Sortiment, das vom traditionellen Lagerbier bis zum kräftigen Bockbier reicht.
Darüber hinaus wird in der Region auch Wein angebaut, vor allem in den wärmeren Lagen rund um die Stadt, wobei fränkischer Silvaner eine typische Weinsorte ist.
Typische Souvenirs aus Dinkelsbühl
Besucher, die ein Andenken aus Dinkelsbühl mit nach Hause nehmen möchten, finden eine große Auswahl an regionaltypischen Souvenirs.
-
Fränkisches Bier und Bierkrüge: Kleine Flaschen der lokalen Brauereien oder handbemalte Bierkrüge sind beliebte Mitbringsel.
-
Handwerkliche Produkte: Holzschnitzereien, Keramik oder Textilien, die oft von regionalen Künstlern hergestellt werden.
-
Lebkuchen und Gebäck: Dinkelsbühl bietet eine Vielzahl von traditionellen Süßigkeiten, die sich als Mitbringsel eignen.
-
Wein: Flaschen fränkischen Silvaners oder anderer lokaler Weine.
-
Postkarten und Stadtführer: Für alle, die sich an den Besuch erinnern wollen oder mehr über die Stadt erfahren möchten.
Veranstaltungen und kulturelles Leben
Dinkelsbühl ist nicht nur tagsüber ein lebendiger Ort, sondern auch kulturell sehr aktiv. Das berühmte Kinderzeche-Fest ist ein historisches Fest, das jedes Jahr im Juli gefeiert wird. Es erinnert an die Verteidigung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges und zieht tausende Besucher mit farbenprächtigen Umzügen, mittelalterlichen Kostümen und einem umfangreichen Rahmenprogramm an.
Darüber hinaus gibt es das ganze Jahr über zahlreiche kleinere Veranstaltungen, Märkte, Theateraufführungen und Konzerte, die das kulturelle Angebot abrunden.
Fazit
Dinkelsbühl ist eine Stadt, die Geschichte und Gegenwart auf wunderbare Weise verbindet. Die beeindruckende mittelalterliche Stadtmauer, die prächtigen Kirchen und historischen Gebäude sowie das lebendige kulturelle Leben machen sie zu einem einmaligen Reiseziel in Bayern. Besucher erleben hier nicht nur authentisches Flair und fränkische Gastfreundschaft, sondern auch eine Kulisse, die Geschichte lebendig werden lässt.
Mit seiner Lage in der malerischen Landschaft Mittelfrankens, der Nähe zu anderen touristischen Highlights und seinem umfangreichen Angebot an Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Events ist Dinkelsbühl ein Ort, der sowohl Ruhe suchende als auch kulturinteressierte Reisende begeistert. Wer die Romantik und Geschichte des mittelalterlichen Deutschlands erleben möchte, findet in Dinkelsbühl einen Ort, der tief im Herzen bleibt.