Langjährige Erfahrung
Schnelle Lieferung
Kauf auf Rechnung möglich
Hotline +49 9163 8910

Chiemsee – Das „Bayerische Meer“

Der Chiemsee, liebevoll als das „Bayerische Meer“ bezeichnet, ist nicht nur der größte See Bayerns, sondern auch eine der bekanntesten und beliebtesten Urlaubsregionen Süddeutschlands. Mit seiner beeindruckenden Naturlandschaft, den historischen Bauwerken und einer tief verwurzelten bayerischen Kultur zieht er jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Der See und seine Umgebung sind ein lebendiges Zusammenspiel aus Geschichte, Natur und Lebensfreude.

Historie

Die Region um den Chiemsee blickt auf eine lange und abwechslungsreiche Geschichte zurück. Erste menschliche Spuren lassen sich bis in die Jungsteinzeit (ca. 3000 v. Chr.) zurückverfolgen. Funde von Pfahlbauten belegen, dass die Menschen schon früh den See als Lebensraum nutzten.
In der Römerzeit verlief nahe des Chiemsees eine wichtige Handelsroute, die die Provinzen Noricum und Raetia verband. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches kamen Bajuwaren in die Region, die ihr den noch heute gebräuchlichen Namen gaben – „Chiem“ geht vermutlich auf das althochdeutsche „Chiemo“ zurück, ein Personenname, der für einen Siedlungsgründer stand.

Eine besondere Rolle in der Geschichte spielt das Benediktinerinnenkloster auf der Fraueninsel, das im Jahr 782 gegründet wurde und bis heute ein geistliches Zentrum ist. Im 19. Jahrhundert erlangte der Chiemsee internationale Bekanntheit, als der bayerische König Ludwig II. auf der Herreninsel sein berühmtes Schloss Herrenchiemsee errichten ließ – ein prachtvoller Bau, inspiriert vom Schloss Versailles.

Entstehung

Der Chiemsee entstand am Ende der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, vor etwa 10.000 Jahren. Das Abschmelzen mächtiger Gletscher hinterließ eine gewaltige Schmelzwasserfläche, die ursprünglich etwa doppelt so groß war wie heute. Im Laufe der Jahrtausende verlandeten viele Uferbereiche, und der See nahm seine heutige Form an. Mit einer Fläche von rund 80 Quadratkilometern ist der Chiemsee der größte See in Bayern und der drittgrößte in Deutschland. Er wird von mehreren Flüssen gespeist, darunter die Tiroler Achen, und entwässert über die Alz in die Salzach.

Einwohneranzahl

Der See selbst hat keine Einwohner im eigentlichen Sinne, doch die Orte am Chiemsee wie Prien am Chiemsee, Gstadt am Chiemsee, Seebruck oder Bernau am Chiemsee zählen zusammen mehrere zehntausend Einwohner.
Prien am Chiemsee, als größter Ort am Ufer, hat rund 11.000 Einwohner. Die berühmten Inseln haben nur wenige ständige Bewohner: Auf der Fraueninsel leben etwa 300 Menschen, auf der Herreninsel gibt es lediglich einige Angestellte und Mönche des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts.

Sehenswürdigkeiten

Der Chiemsee und seine Umgebung bieten eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Attraktionen:

  1. Schloss Herrenchiemsee
    Das prachtvolle Schloss von König Ludwig II. auf der Herreninsel ist ein Höhepunkt jeder Reise. Es wurde ab 1878 als Hommage an den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. erbaut und ist berühmt für seine prunkvollen Säle, die Spiegelgalerie und die kunstvoll gestalteten Gärten.

  2. Fraueninsel
    Diese idyllische Insel ist bekannt für ihr Benediktinerinnenkloster, das seit über 1.200 Jahren besteht. Besucher schätzen die ruhige Atmosphäre, die kleinen Läden, Fischräuchereien und die kunsthandwerklichen Betriebe.

  3. Prien am Chiemsee
    Der größte Ort am See mit historischem Ortskern, Schifffahrtsanleger, Chiemsee-Bahn (eine nostalgische Schmalspurbahn) und vielfältigen Gastronomieangeboten.

  4. Chiemsee-Schifffahrt
    Ganzjährig verkehren Schiffe zwischen den Uferorten und den Inseln. Besonders im Sommer ist eine Rundfahrt ein unvergessliches Erlebnis.

  5. Naturerlebnis Chiemseeufer
    Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen rund um den See. Das Naturschutzgebiet „Mündungsdelta der Tiroler Achen“ ist ein Paradies für Vogelbeobachter.

  6. Seebruck und Römermuseum Bedaium
    Hier können Besucher in die römische Vergangenheit der Region eintauchen.

Touristenanzahl jährlich

Der Chiemsee gehört zu den am meisten besuchten Ausflugszielen Bayerns. Schätzungsweise 2,5 bis 3 Millionen Touristen reisen jedes Jahr in die Region. Die Hauptsaison liegt zwischen Mai und September, doch auch in der Nebensaison locken Veranstaltungen, Weihnachtsmärkte und Wintersportmöglichkeiten in der nahen Alpenregion Besucher an.

Geografische Lage

Der Chiemsee liegt im Südosten Bayerns, im Landkreis Rosenheim, etwa 70 Kilometer südöstlich von München und rund 50 Kilometer westlich von Salzburg (Österreich). Er ist eingebettet in das Alpenvorland, mit Blick auf die Chiemgauer Alpen, die sich im Süden erheben.

  • Fläche: ca. 80 km²

  • Maximale Tiefe: ca. 73 Meter

  • Höhe über Meeresspiegel: ca. 518 Meter

Bundesland

Der Chiemsee liegt vollständig im Freistaat Bayern.

Prominente Menschen

Die Chiemsee-Region war und ist Heimat oder Rückzugsort zahlreicher Persönlichkeiten:

  • König Ludwig II. von Bayern – Er ließ Schloss Herrenchiemsee errichten.

  • Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) – Der spätere Papst verbrachte viele Urlaube am Chiemsee.

  • Gabriele Münter – Die Malerin des Blauen Reiters hielt sich oft in der Chiemsee-Region auf.

  • Rosi Mittermaier – Die Ski-Legende stammte aus der nahen Region.

  • Auch zahlreiche Künstler, Schriftsteller und Schauspieler besitzen Ferienhäuser in der Umgebung.

Typisches Essen und Getränke

Die Küche am Chiemsee ist geprägt von bayerischer Tradition und regionalen Spezialitäten:

  • Steckerlfisch – Besonders beliebt auf der Fraueninsel: frisch gefangener und gegrillter Fisch, meist Renke oder Saibling, am Holzspieß.

  • Chiemsee-Renke – Eine besondere Fischspezialität aus dem See, oft geräuchert serviert.

  • Obatzda – Eine würzige Käsecreme, oft mit Brezn und Bier serviert.

  • Bayerische Brotzeit – Mit Wurst, Käse, Radi und Bauernbrot.

  • Kaiserschmarrn – Eine süße Mehlspeise, beliebt bei Einheimischen und Touristen.

  • Getränke:

    • Bayerisches Bier – Besonders aus den nahegelegenen Privatbrauereien.

    • Obstler und Enzian – Hochprozentige Schnäpse aus der Region.

    • Fruchtige Moste – Aus heimischem Obst hergestellt.

Typische Souvenirs

Wer den Chiemsee besucht, findet eine Vielzahl an Mitbringseln, die typisch für die Region sind:

  • Geräucherter Fisch von der Fraueninsel

  • Handgemachter Keramikschmuck und Töpferwaren

  • Klosterprodukte wie Liköre, Kräuter oder Seifen aus der Abtei Frauenwörth

  • Traditionelle Trachtenaccessoires wie Charivaris oder Schals

  • Postkarten und Aquarelle mit Chiemsee-Motiven

  • Bayerische Delikatessen wie Honig, Marmeladen oder Bier aus regionalen Brauereien

Fazit

Der Chiemsee ist weit mehr als nur ein landschaftlich reizvoller See. Er vereint eine bewegte Geschichte, kulturelle Schätze und eine einzigartige Natur. Ob bei einer Schifffahrt zu den Inseln, einem Spaziergang durch die idyllischen Uferorte oder beim Genießen einer frischen Chiemsee-Renke – der See ist ein Ort, der Tradition und Lebensfreude auf besondere Weise miteinander verbindet. Kein Wunder, dass er zu den beliebtesten Ausflugs- und Urlaubszielen in Bayern zählt.