- Fächer
- Fahrzeuge
- Figuren
- Hexen
- Karneval
- Lufterfrischer
- Magnete
- Materialien
- Maritim
- Mützen
- Neuheiten
- Personalisieren
- Plüsch
- Puppen
- Schlüsselanhänger
- Sonderanfertigungen
- %Sonderangebote%
- Spardosen
-
Städte - Regionen
-
Bad Säckingen
- Bamberg
- Bayerischer Wald
- Berchtesgaden
- Berlin
- Bodensee
- Bremen
- Brocken
- Chiemsee
- Cochem
- Dinkelsbühl
- Dresden
- Eibsee
- Frankfurt
- Freiburg
- Gardasee
- Garmisch-Partenkirchen
- Hamburg
- Harz
- Heidelberg
- Helgoland
- Insel Mainau
- Kleinwalsertal
- Koblenz
- Köln
- Königssee
- Leipzig
- Mecklenburgische Seenplatte
- München
- Nürnberg
- Oberammergau
- Passau
- Quedlinburg
- Regensburg
- Rothenburg
- Rügen
- Schwarzwald
- Sylt
- Titisee
- Wernigerode
-
Bad Säckingen
- Taschen/Rucksäcke
- Textil
- Tiere
- Themen
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Mehr Infos? Hier anmelden
Bad Säckingen – Perle am Hochrhein
Am südlichen Rand des Schwarzwalds, direkt am Hochrhein und nur einen Brückenschlag von der Schweiz entfernt, liegt Bad Säckingen – eine charmante Kur- und Kulturstadt mit reicher Geschichte und malerischem Stadtbild. Bekannt für ihre längste gedeckte Holzbrücke Europas, das imposante Fridolinsmünster und die romantische Sage vom „Trompeter von Säckingen“, vereint sie historische Architektur, lebendige Traditionen und idyllische Natur.
Geografische Lage & Entstehung
Bad Säckingen liegt im Süden Baden-Württembergs, am Hochrhein direkt an der Grenze zur Schweiz im Landkreis Waldshut. Die Stadt liegt umgeben vom südlichen Schwarzwald und bildet mit ihren Ortsteilen als Mittelzentrum das westliche Zentrum der Region.
Erstmals 878 als „Seckinga“ urkundlich erwähnt, entstand die Stadt rund um das von St. Fridolin gegründete Damenstift. Der Name leitet sich vermutlich von einem keltisch-römischen Heiligtum ab (Sequaniacum).
Historische Entwicklung
-
Frühzeit & Mittelalter: Fridolin – ein irischer Wandermönch – gründete einst Kloster und Stift, womit die Stadt ihren Ursprung fand.
-
Brand und Wiederaufbau: 1272 zerstörte ein Großbrand weite Teile, einschließlich der Stiftskirche. Danach wurde das Fridolinsmünster im gotischen Stil auf den Ruinen errichtet.
-
Adel & politische Zugehörigkeiten: Im Mittelalter stand Säckingen unter Habsburger Herrschaft, später als Teil Vorderösterreichs. 1805 kam die Stadt zum Großherzogtum Baden.
-
Ortsstruktur und „Bad“-Titel: In den 1970ern wurden die Ortsteile Harpolingen, Rippolingen und Wallbach eingemeindet. Seit 1978 führt sie den Titel „Bad“.
-
Auszeichnungen: 2003 wurde Bad Säckingen als eine der schönsten Städte Europas in der Entente Florale ausgezeichnet – insbesondere aufgrund seiner Lage, restaurierten Altstadt und Umweltgestaltung.
Einwohner & Verwaltung
Aktuell zählt die Stadt etwa 17.660 Einwohner, verteilt auf rund 25,35 km². Damit beträgt die Bevölkerungsdichte etwa 697 Einwohner pro km².
Anfang 2025 waren rund 32 % katholisch, 14 % evangelisch, und über die Hälfte der Einwohner konfessionslos oder nicht angegeben.
Sehenswürdigkeiten & Kultur
-
Holzbrücke über den Rhein: Mit einer Länge von 203,7 m (206,5 m mit Vordächern) ist sie die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Sie verbindet Bad Säckingen mit Stein in der Schweiz; die Grenze verläuft mitten auf der Brücke.
-
Fridolinsmünster: Wahrzeichen der Stadt, bautechnisch romanisch begonnen, gotisch wieder errichtet, später barockisiert. In der Kapelle ruhen die Gebeine des Heiligen Fridolin.
-
Schloss Schönau („Trompeterschlößchen“): Bau zwischen 1600–1680. Heute beherbergt es das Hochrhein- und Trompetenmuseum. Im Schlosspark finden Konzerte, Open-Air-Vorführungen und ein Café statt.
-
Museen: Neben dem Hochrhein- und Trompetenmuseum gibt es ein Wildlife Naturkundemuseum, das Mineralienmuseum in der Villa Berberich und ein Müllmuseum in Wallbach.
-
Weitere historische Punkte: Der Gallusturm von 1343, der neugotische Diebsturm (heute für romantische Trauungen), sowie das Teehaus mit Fresken im Schlosspark.
-
Natur & Freizeit: Der Bergsee mit Wildgehege, Barfußpfad, Tretboot und Kletterwald, die Aqualon Therme mit Thermal- und Wellnessbereichen sowie vielfältige Wander- und Radwege entlang des Rheins und durch den Schwarzwald.
-
Kulturelles Leben: Theater im Gloria-Theater, Kulturreihe im Kursaal, Promenadenkonzerte, Stadtführungen – besonders mit dem Motto „Trompeter von Säckingen“ – sowie slowUp- und Brückenfest-Events.
Touristenaufkommen
Bad Säckingen verzeichnet rund 287.000 Übernachtungen pro Jahr und bis zu 1,6 Millionen Tagestouristen, wobei letzterer Wert auch Tagesgäste aus der Schweiz und größere Gruppen einschließt.
Prominente Persönlichkeiten
-
Joseph Victor von Scheffel – Dichter des populären Versepos „Der Trompeter von Säckingen“, der der Stadt weitreichende Bekanntheit brachte. Scheffel lebte zeitweise im Hallwyler Hof und wird als Ehrenbürger verehrt.
Die Figur des Trompeters und der berühmte Kater Hiddigeigei sind allgegenwärtige Stadtmotive; entsprechende Skulpturen und Brunnen prägen das Stadtbild.
Kulinarik & Souvenirs
-
Typische Spezialitäten: Schwarzwälder Kirschtorte, Schwarzwälder Schinken sowie frische Fischgerichte aus dem Rhein, etwa Forelle oder Felchen.
-
Lokale Bierstuben & Cafés: Viele bieten regionale Küche mit Blick aufs Münster oder die Holzbrücke, beispielsweise das „Fährhaus“ oder gemütliche Cafés am Münsterplatz.
-
Souvenirs & Andenken: Trompeter-Figuren und -Motive, Kater-Hiddigeigei-Artikel, Postkarten, Schwarzwälder Schinken, Kuckucksuhren und mineralienbezogene Artikel aus dem Mineralienmuseum.
Fazit
Bad Säckingen ist eine romantische Kurstadt voller historischer Tiefe, kultureller Bedeutung und landschaftlicher Schönheit. Die lange Holzbrücke, das Fridolinsmünster, Schloss Schönau, der Bergsee und die Aqualon Therme schaffen eine harmonische Balance aus Geschichte, Natur und Wellness. Die Legende des Trompeters, Scheffels Werk und die städtische Identität sind untrennbar verbunden. Ob für Tagesgäste oder Übernachtungstouristen – Bad Säckingen bietet erholsame Vielfalt, Tradition und lebendiges Erleben.