LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG
SCHNELLE LIEFERUNG
KAUF AUF RECHNUNG MÖGLICH
HOTLINE +49 9163 8910
 
2 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Poly Hexe Hexe aus Poly mit rotem Kopftuch, 4x3x10cm
Artikel-Nummer: 21387
Mehr Infos?
Poly Hexe fliegend Hexe aus Poly mit Spitzenbesatz, 10x9x35cm
Artikel-Nummer: 21825
Mehr Infos?
Schneekugel Hexe Schneekugel Hexe Ø 7x9 cm
Artikel-Nummer: 13266
Mehr Infos?
Poly Schlüsselanhänger Hexe Hexe aus Poly mit Schlüsselanhänger, 4x8x7cm
Artikel-Nummer: 21242
Mehr Infos?
Poly Hexe stehend Hexe aus Poly, stehend, Ø 20x76cm
Artikel-Nummer: 21395
Mehr Infos?
Poly Hexe fliegend Hexe aus Poly, fliegend, 5x4x14cm
Artikel-Nummer: 21459
Mehr Infos?
Poly Hexe Hexe aus Poly, fliegend, 7x5x19cm
Artikel-Nummer: 21369
Mehr Infos?
Poly Hexe fliegend Hexe aus Poly, fliegend, 13x11x48cm
Artikel-Nummer: 21668
Mehr Infos?
Poly Hexe fliegend Hexe aus Poly mit Baumwollkleid, 6x5x18cm
Artikel-Nummer: 21265
Mehr Infos?
Poly Hexe Hexe aus Poly stehend, Ø 14x55cm
Artikel-Nummer: 21901
Mehr Infos?
Poly Hexe Hexe aus Poly, fliegend, 11x8x30cm 6 Farben...
Artikel-Nummer: 21365
Mehr Infos?
Poly Hexe Hexe aus Poly stehend, Ø 25x65cm
Artikel-Nummer: 21888
Mehr Infos?
2 von 8

Wir führen für Sie eine große Auswahl an Hexen Figuren

Hexen wirken mystisch und geheimnisvoll auf den Menschen. Doch woher stammt dieses Mysterium und was verbindet die Menschen heute noch mit Hexen? Der Hexenkult ist heutzutage mehr Kulturgut denn als Schreckensszenario. Nicht umsonst erfreuen sich Hexen Figuren großer Beliebtheit, beispielsweise als Dekoartikel. In unserem Hexenfiguren Shop finden Sie deshalb eine große Auswahl, um auch ihr Sortiment mit schaurig schönen Hexen Figuren zu erweitern.

Hexen Figuren für jeden Geschmack bei EURO SOUVENIRS

Wir von EURO SOUVENIRS bieten Ihnen in unserem Hexenfiguren Shop eine Vielzahl an Hexen Figuren. Diese eignen sich optimal als Geschenk für die Liebsten, zur Dekoration der eigenen vier Wände oder aber auch als Gebrauchsgegenstand. So erweitern Sie ihr Sortiment um ein vielfältiges Produkt. Unsere Hexen Figuren unterscheiden sich dabei in Ausführung und Funktion.

Wir haben für Sie eine große Auswahl an fliegenden Hexen mit Funktionen oder selbige fliegende Hexe ohne Funktion. Zu den fliegenden Hexen Figuren zählen verschiedene Hexenvariationen in unterschiedlichen Größen, die auf einem Besen, oder aber auch auf einer Schaukel, sitzen. Die Hexen Figuren mit Funktion sind mit Sound- und Lichteffekten ausgestattet. Durch das Betätigen des Kontrollknopfes ist beispielsweise das Lachen der Hexe zu hören, währenddessen ihre Augen blinken.

Ergänzend wird unser Sortiment durch stehende Hexen mit Funktion und stehende Hexen ohne Funktion. Diese Hexenfiguren kommen entweder niedlich und verspielt daher oder auch eher schaurig. Sie unterscheiden sich durch Ihre Kleidung wie Rockfarbe und -muster. Diese Souvenir Hexen erhalten Sie bei uns in vielen verschiedenen Größen von bis zu 70cm. 

Falls Sie ihr Sortiment durch kleinere Hexen Figuren und Souvenir Hexen erweitern wollen, haben wir auch hier die passenden Produkte für Sie. Unsere Wetterfiguren in Hexenform sind nicht nur schaurig und amüsant zugleich. Sie sagen Ihnen und Ihren Kunden durch ihre Farbe auch das Wetter voraus. Für alle Liebhaber von Schnee- und Glitzerkugeln haben wir für Sie eineSchneekugel mit fliegender Hexe im Sortiment. Die neun Zentimeter hohe Schneekugel ist mit einer detailreichen 3D-Landschaft am Sockel versehen. 

Geschichte und Herkunft - was gehört zum Hexenwerk?

Die Hexe gilt in Märchen und im Spätmittelalter als eine Frau mit Zauberkräften, mit denen sie Schaden anrichten kann. Außerdem wird ihr eine Verbindung zu Dämonen oder dem Teufel nachgesagt. Woher das Wort "Hexe" im eigentlichen Sprachgebrauch stammt, ist nicht eindeutig geklärt. Es kann auf Sprachen wie niederländisch, norwegisch, dänisch oder schwedisch zurückzuführen sein. Mit niedlichen Hexen Figuren hatte die damalige Auffassung also wenig gemein.  

Als Hexe galt außerdem, wer die Zukunft vorhersagen konnte. Aber auch das Zubereiten von Zaubertränken, die Teilnahme an dunklen Ritualen, das Fliegen mit dem typischen Hexenbesen oder die Beeinflussung des Wetters gehörten zum Hexenhandwerk. Diese Merkmale zählten etwa ab dem Jahr 1400 zum sogenannten Hexenkodex.

Die Hexenverbrennung, vor allem auf einem Scheiterhaufen, ist zum Glück ein längst nicht mehr durchgeführtes Ritual. Sie hatte im französischsprachigen Raum ihren Ursprung. In Deutschland tauchte der Begriff erstmals im 15. Jahrhundert auf. In Ländern wie Spanien, Portugal oder Italien blieb die Hexenverbrennung weitestgehend unpopulär. Insgesamt diente dieses schaurige Ritual vor allem als extremes Abschreckungsbeispiel für die restliche Bevölkerung und leider gleichzeitig als ein großes Spektakel. Für die Kirche war die Hexenverbrennung das einzig denkbare Mittel, um die verunreinigte Seele vollständig zu reinigen und sich von den Sünden zu befreien. Die Hexenverbrennung fand ihr Ende durch die Aufklärung.

Speziell zum Walpurgisfest, in der letzten Aprilnacht genießen Hexen noch heute große Aufmerksamkeit. Und das nicht nur im Harz. Die Tradition geht in Europa bis in die vorchristliche Zeit zurück. Die "Urharzer" feierten schon vor 1000 Jahren ihr Frühlingsfest. Wodan, der oberste Germanengott hielt Hochzeit und man begrüßte den Frühling - natürlich gegen entsprechende Opfergaben. Der Winter und alle bösen Geister sollten vertrieben werden. Mit Masken, Verkleidungen, Feuer und Schüssen musste dies schließlich gelingen, sagte der Brauch. "Der Mai ist gekommen", heißt es im Lied, welches auch heute noch in der Walpurgisnacht gesungen wird.

Tanzende Brockenhexen und Hexenfiguren aller Art schmücken jedes Jahr in dieses Zeit die Häuser, Vorgärten und teilweise das Straßenbild in den Hochburgen des Harzes. Dazu gehören Bad Harzburg, Bad Grund, Braunlage und Thale. Über alledem der Brocken, Mitteldeutschlands höchster Berg mit 1142 m. Bei klarem Himmel in einer Vollmondnacht von fern den Brockengipfel anzusehen hat auch immer noch was Magisches. Hexenfiguren gibt es jedoch nur noch zur Dekoration, als Werbemittel und natürlich als Souvenirs in rauen Mengen.

Wie wurden die Hexen so "berühmt" - Ein Tragödie
Ganz genau: Faust. Der Tragödie erster Teil.

Johann Wolfgang von Goethe schickte seinen Faust also in der Walpurgisnacht zum Brocken.

Die Hexen zu dem Brocken zieh'n
die Stoppel gelb, die Saat ist grün.
Dort sammelt sich der große Hauf,
Herr Urian sitzt oben auf.
So geht es über Stein und Stock,
es farzt die Hex, es stinkt der Bock.

Als Goethes sein Werk 1808 veröffentlichte, wurde der Brocken auch außerhalb Deutschlands als Hexenberg berühmt. Am Abend des 30. April versammelt sich alle Hexen bei Thale auf dem Hexentanzplatz, um zusammen zum Blocksberg zu fliegen. Das verbreitetste Hexenfluggerät ist der Reisigbesen, auch gewöhnliche Besen oder Mistgabeln sind typisch. Die moderne Hexe sieht man auch schon mal mit einem Staubsauger; doch eher selten. Hexenfiguren wie Bibi Blocksberg oder 'Die kleine Hexe' sorgen im 20. Jahrhundert für Popularität.

Die heilige Walburga, eine gelehrte Frau dazumal, war Äbtissin in einem Nonnenkloster. Sie hatte zu Lebzeiten gar nichts mit Hexen oder dem Teufel zu tun. Dennoch leitet sich die Walpurgisnacht aus ihrem Namen ab. Walburga ist durch viele Wundertaten die Schutzpatronin der Seeleute und Schutzheilige gegen Sturm und böse Geister. An einem 1. Mai um das Jahr 870 wurde sie heiliggesprochen, seit dem Mittelalter galt das als Gedenktag. Somit heißt die Nacht zum 1. Mai Walpurgisnacht.
Heute stellt dieses Frühlingsfest eine eher freudige Veranstaltung dar, es werden auch immer noch Maifeuer angezündet. Allerdings werden immer weniger Hexenfiguren verbrannt.

Karneval, Halloween und Co. - die heutigen Hexen

Neben den populären Hexen Figuren stehen Hexen auch als Kostüm für Karneval und Halloween hoch im Kurs. Die Narrenfigur ist vor allem in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht populär und weitverbreitet. Woher der Ursprung allerdings stammt, ist nicht ausreichend geklärt. Die älteste Maske einer Hexenfigur ist dem 18. Jahrhundert zuzuordnen und stammt aus Tirol. Heute sieht das Kostüm einer Hexe in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht Strohschuhe, Ringelsocken, weiße Bauernunterwäsche und einen Rock vor. Abgerundet wird das Kostüm durch die typische Holzmaske. Alternativ kann das Gesicht geschminkt werden. Der obligatorische Hexenbesen darf hier ebenfalls nicht fehlen. 

Wir führen für Sie eine große Auswahl an Hexen Figuren Hexen wirken mystisch und geheimnisvoll auf den Menschen. Doch woher stammt dieses Mysterium und was verbindet die Menschen heute noch mit... mehr erfahren »
Fenster schließen

Wir führen für Sie eine große Auswahl an Hexen Figuren

Hexen wirken mystisch und geheimnisvoll auf den Menschen. Doch woher stammt dieses Mysterium und was verbindet die Menschen heute noch mit Hexen? Der Hexenkult ist heutzutage mehr Kulturgut denn als Schreckensszenario. Nicht umsonst erfreuen sich Hexen Figuren großer Beliebtheit, beispielsweise als Dekoartikel. In unserem Hexenfiguren Shop finden Sie deshalb eine große Auswahl, um auch ihr Sortiment mit schaurig schönen Hexen Figuren zu erweitern.

Hexen Figuren für jeden Geschmack bei EURO SOUVENIRS

Wir von EURO SOUVENIRS bieten Ihnen in unserem Hexenfiguren Shop eine Vielzahl an Hexen Figuren. Diese eignen sich optimal als Geschenk für die Liebsten, zur Dekoration der eigenen vier Wände oder aber auch als Gebrauchsgegenstand. So erweitern Sie ihr Sortiment um ein vielfältiges Produkt. Unsere Hexen Figuren unterscheiden sich dabei in Ausführung und Funktion.

Wir haben für Sie eine große Auswahl an fliegenden Hexen mit Funktionen oder selbige fliegende Hexe ohne Funktion. Zu den fliegenden Hexen Figuren zählen verschiedene Hexenvariationen in unterschiedlichen Größen, die auf einem Besen, oder aber auch auf einer Schaukel, sitzen. Die Hexen Figuren mit Funktion sind mit Sound- und Lichteffekten ausgestattet. Durch das Betätigen des Kontrollknopfes ist beispielsweise das Lachen der Hexe zu hören, währenddessen ihre Augen blinken.

Ergänzend wird unser Sortiment durch stehende Hexen mit Funktion und stehende Hexen ohne Funktion. Diese Hexenfiguren kommen entweder niedlich und verspielt daher oder auch eher schaurig. Sie unterscheiden sich durch Ihre Kleidung wie Rockfarbe und -muster. Diese Souvenir Hexen erhalten Sie bei uns in vielen verschiedenen Größen von bis zu 70cm. 

Falls Sie ihr Sortiment durch kleinere Hexen Figuren und Souvenir Hexen erweitern wollen, haben wir auch hier die passenden Produkte für Sie. Unsere Wetterfiguren in Hexenform sind nicht nur schaurig und amüsant zugleich. Sie sagen Ihnen und Ihren Kunden durch ihre Farbe auch das Wetter voraus. Für alle Liebhaber von Schnee- und Glitzerkugeln haben wir für Sie eineSchneekugel mit fliegender Hexe im Sortiment. Die neun Zentimeter hohe Schneekugel ist mit einer detailreichen 3D-Landschaft am Sockel versehen. 

Geschichte und Herkunft - was gehört zum Hexenwerk?

Die Hexe gilt in Märchen und im Spätmittelalter als eine Frau mit Zauberkräften, mit denen sie Schaden anrichten kann. Außerdem wird ihr eine Verbindung zu Dämonen oder dem Teufel nachgesagt. Woher das Wort "Hexe" im eigentlichen Sprachgebrauch stammt, ist nicht eindeutig geklärt. Es kann auf Sprachen wie niederländisch, norwegisch, dänisch oder schwedisch zurückzuführen sein. Mit niedlichen Hexen Figuren hatte die damalige Auffassung also wenig gemein.  

Als Hexe galt außerdem, wer die Zukunft vorhersagen konnte. Aber auch das Zubereiten von Zaubertränken, die Teilnahme an dunklen Ritualen, das Fliegen mit dem typischen Hexenbesen oder die Beeinflussung des Wetters gehörten zum Hexenhandwerk. Diese Merkmale zählten etwa ab dem Jahr 1400 zum sogenannten Hexenkodex.

Die Hexenverbrennung, vor allem auf einem Scheiterhaufen, ist zum Glück ein längst nicht mehr durchgeführtes Ritual. Sie hatte im französischsprachigen Raum ihren Ursprung. In Deutschland tauchte der Begriff erstmals im 15. Jahrhundert auf. In Ländern wie Spanien, Portugal oder Italien blieb die Hexenverbrennung weitestgehend unpopulär. Insgesamt diente dieses schaurige Ritual vor allem als extremes Abschreckungsbeispiel für die restliche Bevölkerung und leider gleichzeitig als ein großes Spektakel. Für die Kirche war die Hexenverbrennung das einzig denkbare Mittel, um die verunreinigte Seele vollständig zu reinigen und sich von den Sünden zu befreien. Die Hexenverbrennung fand ihr Ende durch die Aufklärung.

Speziell zum Walpurgisfest, in der letzten Aprilnacht genießen Hexen noch heute große Aufmerksamkeit. Und das nicht nur im Harz. Die Tradition geht in Europa bis in die vorchristliche Zeit zurück. Die "Urharzer" feierten schon vor 1000 Jahren ihr Frühlingsfest. Wodan, der oberste Germanengott hielt Hochzeit und man begrüßte den Frühling - natürlich gegen entsprechende Opfergaben. Der Winter und alle bösen Geister sollten vertrieben werden. Mit Masken, Verkleidungen, Feuer und Schüssen musste dies schließlich gelingen, sagte der Brauch. "Der Mai ist gekommen", heißt es im Lied, welches auch heute noch in der Walpurgisnacht gesungen wird.

Tanzende Brockenhexen und Hexenfiguren aller Art schmücken jedes Jahr in dieses Zeit die Häuser, Vorgärten und teilweise das Straßenbild in den Hochburgen des Harzes. Dazu gehören Bad Harzburg, Bad Grund, Braunlage und Thale. Über alledem der Brocken, Mitteldeutschlands höchster Berg mit 1142 m. Bei klarem Himmel in einer Vollmondnacht von fern den Brockengipfel anzusehen hat auch immer noch was Magisches. Hexenfiguren gibt es jedoch nur noch zur Dekoration, als Werbemittel und natürlich als Souvenirs in rauen Mengen.

Wie wurden die Hexen so "berühmt" - Ein Tragödie
Ganz genau: Faust. Der Tragödie erster Teil.

Johann Wolfgang von Goethe schickte seinen Faust also in der Walpurgisnacht zum Brocken.

Die Hexen zu dem Brocken zieh'n
die Stoppel gelb, die Saat ist grün.
Dort sammelt sich der große Hauf,
Herr Urian sitzt oben auf.
So geht es über Stein und Stock,
es farzt die Hex, es stinkt der Bock.

Als Goethes sein Werk 1808 veröffentlichte, wurde der Brocken auch außerhalb Deutschlands als Hexenberg berühmt. Am Abend des 30. April versammelt sich alle Hexen bei Thale auf dem Hexentanzplatz, um zusammen zum Blocksberg zu fliegen. Das verbreitetste Hexenfluggerät ist der Reisigbesen, auch gewöhnliche Besen oder Mistgabeln sind typisch. Die moderne Hexe sieht man auch schon mal mit einem Staubsauger; doch eher selten. Hexenfiguren wie Bibi Blocksberg oder 'Die kleine Hexe' sorgen im 20. Jahrhundert für Popularität.

Die heilige Walburga, eine gelehrte Frau dazumal, war Äbtissin in einem Nonnenkloster. Sie hatte zu Lebzeiten gar nichts mit Hexen oder dem Teufel zu tun. Dennoch leitet sich die Walpurgisnacht aus ihrem Namen ab. Walburga ist durch viele Wundertaten die Schutzpatronin der Seeleute und Schutzheilige gegen Sturm und böse Geister. An einem 1. Mai um das Jahr 870 wurde sie heiliggesprochen, seit dem Mittelalter galt das als Gedenktag. Somit heißt die Nacht zum 1. Mai Walpurgisnacht.
Heute stellt dieses Frühlingsfest eine eher freudige Veranstaltung dar, es werden auch immer noch Maifeuer angezündet. Allerdings werden immer weniger Hexenfiguren verbrannt.

Karneval, Halloween und Co. - die heutigen Hexen

Neben den populären Hexen Figuren stehen Hexen auch als Kostüm für Karneval und Halloween hoch im Kurs. Die Narrenfigur ist vor allem in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht populär und weitverbreitet. Woher der Ursprung allerdings stammt, ist nicht ausreichend geklärt. Die älteste Maske einer Hexenfigur ist dem 18. Jahrhundert zuzuordnen und stammt aus Tirol. Heute sieht das Kostüm einer Hexe in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht Strohschuhe, Ringelsocken, weiße Bauernunterwäsche und einen Rock vor. Abgerundet wird das Kostüm durch die typische Holzmaske. Alternativ kann das Gesicht geschminkt werden. Der obligatorische Hexenbesen darf hier ebenfalls nicht fehlen. 

Wir führen für Sie eine große Auswahl an Hexen Figuren

Hexen wirken mystisch und geheimnisvoll auf den Menschen. Doch woher stammt dieses Mysterium und was verbindet die Menschen heute noch mit Hexen? Der Hexenkult ist heutzutage mehr Kulturgut denn als Schreckensszenario. Nicht umsonst erfreuen sich Hexen Figuren großer Beliebtheit, beispielsweise als Dekoartikel. In unserem Hexenfiguren Shop finden Sie deshalb eine große Auswahl, um auch ihr Sortiment mit schaurig schönen Hexen Figuren zu erweitern.

Hexen Figuren für jeden Geschmack bei EURO SOUVENIRS

Wir von EURO SOUVENIRS bieten Ihnen in unserem Hexenfiguren Shop eine Vielzahl an Hexen Figuren. Diese eignen sich optimal als Geschenk für die Liebsten, zur Dekoration der eigenen vier Wände oder aber auch als Gebrauchsgegenstand. So erweitern Sie ihr Sortiment um ein vielfältiges Produkt. Unsere Hexen Figuren unterscheiden sich dabei in Ausführung und Funktion.

Wir haben für Sie eine große Auswahl an fliegenden Hexen mit Funktionen oder selbige fliegende Hexe ohne Funktion. Zu den fliegenden Hexen Figuren zählen verschiedene Hexenvariationen in unterschiedlichen Größen, die auf einem Besen, oder aber auch auf einer Schaukel, sitzen. Die Hexen Figuren mit Funktion sind mit Sound- und Lichteffekten ausgestattet. Durch das Betätigen des Kontrollknopfes ist beispielsweise das Lachen der Hexe zu hören, währenddessen ihre Augen blinken.

Ergänzend wird unser Sortiment durch stehende Hexen mit Funktion und stehende Hexen ohne Funktion. Diese Hexenfiguren kommen entweder niedlich und verspielt daher oder auch eher schaurig. Sie unterscheiden sich durch Ihre Kleidung wie Rockfarbe und -muster. Diese Souvenir Hexen erhalten Sie bei uns in vielen verschiedenen Größen von bis zu 70cm. 

Falls Sie ihr Sortiment durch kleinere Hexen Figuren und Souvenir Hexen erweitern wollen, haben wir auch hier die passenden Produkte für Sie. Unsere Wetterfiguren in Hexenform sind nicht nur schaurig und amüsant zugleich. Sie sagen Ihnen und Ihren Kunden durch ihre Farbe auch das Wetter voraus. Für alle Liebhaber von Schnee- und Glitzerkugeln haben wir für Sie eineSchneekugel mit fliegender Hexe im Sortiment. Die neun Zentimeter hohe Schneekugel ist mit einer detailreichen 3D-Landschaft am Sockel versehen. 

Geschichte und Herkunft - was gehört zum Hexenwerk?

Die Hexe gilt in Märchen und im Spätmittelalter als eine Frau mit Zauberkräften, mit denen sie Schaden anrichten kann. Außerdem wird ihr eine Verbindung zu Dämonen oder dem Teufel nachgesagt. Woher das Wort "Hexe" im eigentlichen Sprachgebrauch stammt, ist nicht eindeutig geklärt. Es kann auf Sprachen wie niederländisch, norwegisch, dänisch oder schwedisch zurückzuführen sein. Mit niedlichen Hexen Figuren hatte die damalige Auffassung also wenig gemein.  

Als Hexe galt außerdem, wer die Zukunft vorhersagen konnte. Aber auch das Zubereiten von Zaubertränken, die Teilnahme an dunklen Ritualen, das Fliegen mit dem typischen Hexenbesen oder die Beeinflussung des Wetters gehörten zum Hexenhandwerk. Diese Merkmale zählten etwa ab dem Jahr 1400 zum sogenannten Hexenkodex.

Die Hexenverbrennung, vor allem auf einem Scheiterhaufen, ist zum Glück ein längst nicht mehr durchgeführtes Ritual. Sie hatte im französischsprachigen Raum ihren Ursprung. In Deutschland tauchte der Begriff erstmals im 15. Jahrhundert auf. In Ländern wie Spanien, Portugal oder Italien blieb die Hexenverbrennung weitestgehend unpopulär. Insgesamt diente dieses schaurige Ritual vor allem als extremes Abschreckungsbeispiel für die restliche Bevölkerung und leider gleichzeitig als ein großes Spektakel. Für die Kirche war die Hexenverbrennung das einzig denkbare Mittel, um die verunreinigte Seele vollständig zu reinigen und sich von den Sünden zu befreien. Die Hexenverbrennung fand ihr Ende durch die Aufklärung.

Speziell zum Walpurgisfest, in der letzten Aprilnacht genießen Hexen noch heute große Aufmerksamkeit. Und das nicht nur im Harz. Die Tradition geht in Europa bis in die vorchristliche Zeit zurück. Die "Urharzer" feierten schon vor 1000 Jahren ihr Frühlingsfest. Wodan, der oberste Germanengott hielt Hochzeit und man begrüßte den Frühling - natürlich gegen entsprechende Opfergaben. Der Winter und alle bösen Geister sollten vertrieben werden. Mit Masken, Verkleidungen, Feuer und Schüssen musste dies schließlich gelingen, sagte der Brauch. "Der Mai ist gekommen", heißt es im Lied, welches auch heute noch in der Walpurgisnacht gesungen wird.

Tanzende Brockenhexen und Hexenfiguren aller Art schmücken jedes Jahr in dieses Zeit die Häuser, Vorgärten und teilweise das Straßenbild in den Hochburgen des Harzes. Dazu gehören Bad Harzburg, Bad Grund, Braunlage und Thale. Über alledem der Brocken, Mitteldeutschlands höchster Berg mit 1142 m. Bei klarem Himmel in einer Vollmondnacht von fern den Brockengipfel anzusehen hat auch immer noch was Magisches. Hexenfiguren gibt es jedoch nur noch zur Dekoration, als Werbemittel und natürlich als Souvenirs in rauen Mengen.

Wie wurden die Hexen so "berühmt" - Ein Tragödie
Ganz genau: Faust. Der Tragödie erster Teil.

Johann Wolfgang von Goethe schickte seinen Faust also in der Walpurgisnacht zum Brocken.

Die Hexen zu dem Brocken zieh'n
die Stoppel gelb, die Saat ist grün.
Dort sammelt sich der große Hauf,
Herr Urian sitzt oben auf.
So geht es über Stein und Stock,
es farzt die Hex, es stinkt der Bock.

Als Goethes sein Werk 1808 veröffentlichte, wurde der Brocken auch außerhalb Deutschlands als Hexenberg berühmt. Am Abend des 30. April versammelt sich alle Hexen bei Thale auf dem Hexentanzplatz, um zusammen zum Blocksberg zu fliegen. Das verbreitetste Hexenfluggerät ist der Reisigbesen, auch gewöhnliche Besen oder Mistgabeln sind typisch. Die moderne Hexe sieht man auch schon mal mit einem Staubsauger; doch eher selten. Hexenfiguren wie Bibi Blocksberg oder 'Die kleine Hexe' sorgen im 20. Jahrhundert für Popularität.

Die heilige Walburga, eine gelehrte Frau dazumal, war Äbtissin in einem Nonnenkloster. Sie hatte zu Lebzeiten gar nichts mit Hexen oder dem Teufel zu tun. Dennoch leitet sich die Walpurgisnacht aus ihrem Namen ab. Walburga ist durch viele Wundertaten die Schutzpatronin der Seeleute und Schutzheilige gegen Sturm und böse Geister. An einem 1. Mai um das Jahr 870 wurde sie heiliggesprochen, seit dem Mittelalter galt das als Gedenktag. Somit heißt die Nacht zum 1. Mai Walpurgisnacht.
Heute stellt dieses Frühlingsfest eine eher freudige Veranstaltung dar, es werden auch immer noch Maifeuer angezündet. Allerdings werden immer weniger Hexenfiguren verbrannt.

Karneval, Halloween und Co. - die heutigen Hexen

Neben den populären Hexen Figuren stehen Hexen auch als Kostüm für Karneval und Halloween hoch im Kurs. Die Narrenfigur ist vor allem in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht populär und weitverbreitet. Woher der Ursprung allerdings stammt, ist nicht ausreichend geklärt. Die älteste Maske einer Hexenfigur ist dem 18. Jahrhundert zuzuordnen und stammt aus Tirol. Heute sieht das Kostüm einer Hexe in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht Strohschuhe, Ringelsocken, weiße Bauernunterwäsche und einen Rock vor. Abgerundet wird das Kostüm durch die typische Holzmaske. Alternativ kann das Gesicht geschminkt werden. Der obligatorische Hexenbesen darf hier ebenfalls nicht fehlen. 

Wir führen für Sie eine große Auswahl an Hexen Figuren Hexen wirken mystisch und geheimnisvoll auf den Menschen. Doch woher stammt dieses Mysterium und was verbindet die Menschen heute noch mit... mehr erfahren »
Fenster schließen

Wir führen für Sie eine große Auswahl an Hexen Figuren

Hexen wirken mystisch und geheimnisvoll auf den Menschen. Doch woher stammt dieses Mysterium und was verbindet die Menschen heute noch mit Hexen? Der Hexenkult ist heutzutage mehr Kulturgut denn als Schreckensszenario. Nicht umsonst erfreuen sich Hexen Figuren großer Beliebtheit, beispielsweise als Dekoartikel. In unserem Hexenfiguren Shop finden Sie deshalb eine große Auswahl, um auch ihr Sortiment mit schaurig schönen Hexen Figuren zu erweitern.

Hexen Figuren für jeden Geschmack bei EURO SOUVENIRS

Wir von EURO SOUVENIRS bieten Ihnen in unserem Hexenfiguren Shop eine Vielzahl an Hexen Figuren. Diese eignen sich optimal als Geschenk für die Liebsten, zur Dekoration der eigenen vier Wände oder aber auch als Gebrauchsgegenstand. So erweitern Sie ihr Sortiment um ein vielfältiges Produkt. Unsere Hexen Figuren unterscheiden sich dabei in Ausführung und Funktion.

Wir haben für Sie eine große Auswahl an fliegenden Hexen mit Funktionen oder selbige fliegende Hexe ohne Funktion. Zu den fliegenden Hexen Figuren zählen verschiedene Hexenvariationen in unterschiedlichen Größen, die auf einem Besen, oder aber auch auf einer Schaukel, sitzen. Die Hexen Figuren mit Funktion sind mit Sound- und Lichteffekten ausgestattet. Durch das Betätigen des Kontrollknopfes ist beispielsweise das Lachen der Hexe zu hören, währenddessen ihre Augen blinken.

Ergänzend wird unser Sortiment durch stehende Hexen mit Funktion und stehende Hexen ohne Funktion. Diese Hexenfiguren kommen entweder niedlich und verspielt daher oder auch eher schaurig. Sie unterscheiden sich durch Ihre Kleidung wie Rockfarbe und -muster. Diese Souvenir Hexen erhalten Sie bei uns in vielen verschiedenen Größen von bis zu 70cm. 

Falls Sie ihr Sortiment durch kleinere Hexen Figuren und Souvenir Hexen erweitern wollen, haben wir auch hier die passenden Produkte für Sie. Unsere Wetterfiguren in Hexenform sind nicht nur schaurig und amüsant zugleich. Sie sagen Ihnen und Ihren Kunden durch ihre Farbe auch das Wetter voraus. Für alle Liebhaber von Schnee- und Glitzerkugeln haben wir für Sie eineSchneekugel mit fliegender Hexe im Sortiment. Die neun Zentimeter hohe Schneekugel ist mit einer detailreichen 3D-Landschaft am Sockel versehen. 

Geschichte und Herkunft - was gehört zum Hexenwerk?

Die Hexe gilt in Märchen und im Spätmittelalter als eine Frau mit Zauberkräften, mit denen sie Schaden anrichten kann. Außerdem wird ihr eine Verbindung zu Dämonen oder dem Teufel nachgesagt. Woher das Wort "Hexe" im eigentlichen Sprachgebrauch stammt, ist nicht eindeutig geklärt. Es kann auf Sprachen wie niederländisch, norwegisch, dänisch oder schwedisch zurückzuführen sein. Mit niedlichen Hexen Figuren hatte die damalige Auffassung also wenig gemein.  

Als Hexe galt außerdem, wer die Zukunft vorhersagen konnte. Aber auch das Zubereiten von Zaubertränken, die Teilnahme an dunklen Ritualen, das Fliegen mit dem typischen Hexenbesen oder die Beeinflussung des Wetters gehörten zum Hexenhandwerk. Diese Merkmale zählten etwa ab dem Jahr 1400 zum sogenannten Hexenkodex.

Die Hexenverbrennung, vor allem auf einem Scheiterhaufen, ist zum Glück ein längst nicht mehr durchgeführtes Ritual. Sie hatte im französischsprachigen Raum ihren Ursprung. In Deutschland tauchte der Begriff erstmals im 15. Jahrhundert auf. In Ländern wie Spanien, Portugal oder Italien blieb die Hexenverbrennung weitestgehend unpopulär. Insgesamt diente dieses schaurige Ritual vor allem als extremes Abschreckungsbeispiel für die restliche Bevölkerung und leider gleichzeitig als ein großes Spektakel. Für die Kirche war die Hexenverbrennung das einzig denkbare Mittel, um die verunreinigte Seele vollständig zu reinigen und sich von den Sünden zu befreien. Die Hexenverbrennung fand ihr Ende durch die Aufklärung.

Speziell zum Walpurgisfest, in der letzten Aprilnacht genießen Hexen noch heute große Aufmerksamkeit. Und das nicht nur im Harz. Die Tradition geht in Europa bis in die vorchristliche Zeit zurück. Die "Urharzer" feierten schon vor 1000 Jahren ihr Frühlingsfest. Wodan, der oberste Germanengott hielt Hochzeit und man begrüßte den Frühling - natürlich gegen entsprechende Opfergaben. Der Winter und alle bösen Geister sollten vertrieben werden. Mit Masken, Verkleidungen, Feuer und Schüssen musste dies schließlich gelingen, sagte der Brauch. "Der Mai ist gekommen", heißt es im Lied, welches auch heute noch in der Walpurgisnacht gesungen wird.

Tanzende Brockenhexen und Hexenfiguren aller Art schmücken jedes Jahr in dieses Zeit die Häuser, Vorgärten und teilweise das Straßenbild in den Hochburgen des Harzes. Dazu gehören Bad Harzburg, Bad Grund, Braunlage und Thale. Über alledem der Brocken, Mitteldeutschlands höchster Berg mit 1142 m. Bei klarem Himmel in einer Vollmondnacht von fern den Brockengipfel anzusehen hat auch immer noch was Magisches. Hexenfiguren gibt es jedoch nur noch zur Dekoration, als Werbemittel und natürlich als Souvenirs in rauen Mengen.

Wie wurden die Hexen so "berühmt" - Ein Tragödie
Ganz genau: Faust. Der Tragödie erster Teil.

Johann Wolfgang von Goethe schickte seinen Faust also in der Walpurgisnacht zum Brocken.

Die Hexen zu dem Brocken zieh'n
die Stoppel gelb, die Saat ist grün.
Dort sammelt sich der große Hauf,
Herr Urian sitzt oben auf.
So geht es über Stein und Stock,
es farzt die Hex, es stinkt der Bock.

Als Goethes sein Werk 1808 veröffentlichte, wurde der Brocken auch außerhalb Deutschlands als Hexenberg berühmt. Am Abend des 30. April versammelt sich alle Hexen bei Thale auf dem Hexentanzplatz, um zusammen zum Blocksberg zu fliegen. Das verbreitetste Hexenfluggerät ist der Reisigbesen, auch gewöhnliche Besen oder Mistgabeln sind typisch. Die moderne Hexe sieht man auch schon mal mit einem Staubsauger; doch eher selten. Hexenfiguren wie Bibi Blocksberg oder 'Die kleine Hexe' sorgen im 20. Jahrhundert für Popularität.

Die heilige Walburga, eine gelehrte Frau dazumal, war Äbtissin in einem Nonnenkloster. Sie hatte zu Lebzeiten gar nichts mit Hexen oder dem Teufel zu tun. Dennoch leitet sich die Walpurgisnacht aus ihrem Namen ab. Walburga ist durch viele Wundertaten die Schutzpatronin der Seeleute und Schutzheilige gegen Sturm und böse Geister. An einem 1. Mai um das Jahr 870 wurde sie heiliggesprochen, seit dem Mittelalter galt das als Gedenktag. Somit heißt die Nacht zum 1. Mai Walpurgisnacht.
Heute stellt dieses Frühlingsfest eine eher freudige Veranstaltung dar, es werden auch immer noch Maifeuer angezündet. Allerdings werden immer weniger Hexenfiguren verbrannt.

Karneval, Halloween und Co. - die heutigen Hexen

Neben den populären Hexen Figuren stehen Hexen auch als Kostüm für Karneval und Halloween hoch im Kurs. Die Narrenfigur ist vor allem in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht populär und weitverbreitet. Woher der Ursprung allerdings stammt, ist nicht ausreichend geklärt. Die älteste Maske einer Hexenfigur ist dem 18. Jahrhundert zuzuordnen und stammt aus Tirol. Heute sieht das Kostüm einer Hexe in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht Strohschuhe, Ringelsocken, weiße Bauernunterwäsche und einen Rock vor. Abgerundet wird das Kostüm durch die typische Holzmaske. Alternativ kann das Gesicht geschminkt werden. Der obligatorische Hexenbesen darf hier ebenfalls nicht fehlen. 

Zuletzt angesehen